Das Bachelorstudium Biotechnologie an der TU Berlin vermittelt Ihnen die biochemischen Leistungsmöglichkeiten von Organismen und Systemen, um diese in technischen Prozessen umzusetzen. Der Studiengang ist praxisorientiert und verbindet Wissen aus Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik. Ein Schwerpunkt liegt auf verfahrenstechnischen Inhalten, wobei das Studium auf einer ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung aufbaut.
Im Studium erwerben Sie biotechnologische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die durch Seminare und Laborpraktika vertieft werden. Mit der Bachelorarbeit erlangen Sie Ihre Berufsqualifikation. Der Studienverlaufsplan empfiehlt einen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei ein Modul Studieninhalte zu einem Thema bündelt. Es gibt eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Eine Modulliste im Modultransfersystem der TU Berlin (MTS) gibt einen Überblick über verpflichtende und frei wählbare Module.
Während des Studiums sind zwei außeruniversitäre Industriepraktika (Grundpraktikum und Fachpraktikum) im Umfang von 12 Wochen Pflicht. Es wird empfohlen, das Grundpraktikum vor Studienbeginn zu absolvieren.
Nach dem Studium sind Sie in der Lage, biotechnologische Probleme zu behandeln und zu lösen. Sie sind in allen Bereichen der Biotechnologie einsetzbar, beispielsweise als Produkt-, Verfahrens- oder Entwicklungsingenieur*innen in der Fermentations- oder Lebensmittel-, der chemischen oder pharmazeutischen Industrie. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Masterstudium in Biotechnologie oder Biologischer Chemie anzuschließen.