Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik
Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik Profil Header Bild

Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von vier Fakultäten gemeinsam angeboten wird: Angewandte Chemie, Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik, Maschinenbau und Versorgungstechnik sowie Werkstofftechnik. Der Studiengang ist seit 2009 etabliert.



Studieninhalt:


Das Studium vermittelt eine praxisnahe, auf natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aufbauende Ausbildung. Nach einem Grundlagen-Semester entscheiden sich die Studierenden für einen von drei Schwerpunkten:



  • Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe


  • Polymere Werkstoffe


  • Metallische Werkstoffe



Zu den Basismodulen gehören Nanotechnologie, Analytik und Werkstoffprüfung, Betriebswirtschaftslehre und Produktionstechnik. Die Schwerpunktmodule variieren je nach gewählter Spezialisierung.



Studienablauf:


Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Im dritten Semester wird die Masterarbeit angefertigt, die in einer Arbeitsgruppe an der Hochschule oder in externen Forschungseinrichtungen bzw. Unternehmen durchgeführt werden kann.



Berufliche Perspektiven:


Absolventen arbeiten in der Forschung und Entwicklung neuer Werkstoffe, in der Planung und im Unterhalt von Produktionsanlagen sowie in der Qualitätssicherung. Mögliche Branchen sind die metallerzeugende und -verarbeitende Industrie, der Maschinen- und Fahrzeugbau, die Kunststoff-, Keramik-, Baustoff-, Glas-, Verpackungs-, Gebrauchsgüter-, Gummi- und Chemiefaserindustrie sowie das Bauwesen.



Zulassungsvoraussetzungen:


Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch müssen bestimmte Sprachzertifikate vorlegen, wie DSH-Stufe 2, TestDaF (mindestens Niveaustufe 4 in allen Prüfungsteilen) oder Telc Deutsch C1 Hochschule.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Nürnberg
Empfehlungen