Der Masterstudiengang Medieninformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist ein postgradualer Studiengang, der auf dem Bachelorstudiengang Medieninformatik aufbaut. Er ist technologieorientiert und deckt zentrale Gebiete der Informationstechnik ab, wobei verteilte und vernetzte Systeme besonders berücksichtigt werden. Der Studiengang qualifiziert die Studierenden für Tätigkeiten in der angewandten und praktischen Medieninformatik und legt Wert auf die Erweiterung der theoretisch-wissenschaftlichen Grundlagen.
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sich in verschiedene Modulgruppen gliedern. Dazu gehören unter anderem:
Im dritten Semester fertigen die Studierenden eine Masterarbeit an, die 30 Leistungspunkte umfasst. Diese Arbeit dient dem Nachweis, dass die Studierenden die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf komplexe Aufgabenstellungen anwenden können.
Ein Auslandsstudium wird ab dem 3. Semester empfohlen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein Studiensemester im Ausland zu absolvieren und sich die dort erbrachten Leistungen anerkennen zu lassen.
Absolventen des Masterstudiengangs Medieninformatik sind besonders qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Computergrafik und Visualisierung, Bild-, Video- und Audioverarbeitung sowie Mensch-Maschine-Interaktion. Sie können als Bindeglieder in der Softwareentwicklung arbeiten und in den Phasen der Anforderungs- und Funktionsdefinition von Softwaresystemen sowie der Optimierung von computergestützten Prozessen tätig sein. Die Berufsperspektiven sind in verschiedenen Branchen exzellent, insbesondere in der IT-Industrie, der Automobilzulieferindustrie und der Medizintechnik in der Metropolregion Nürnberg.
Nach dem Masterabschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion an einer deutschen oder ausländischen Universität.