Der Masterstudiengang Energiemanagement und Energietechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, in Kooperation mit der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, bereitet Ingenieure auf die Herausforderungen der Energiewende vor. Der Studiengang konzentriert sich auf regenerative Energien und effiziente Verfahren und vermittelt sowohl die Verbesserung bestehender Energieumwandlungsverfahren als auch Methodenkompetenzen zur Analyse und Bewertung von Energiesystemen.
Das Studium umfasst die Umwandlung regenerativer Quellen in saubere Energie durch Photovoltaik-, Windkraft-, Geothermie-, Biogas- oder Wasserkraftanlagen. Es werden Kenntnisse über hocheffiziente dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vermittelt, die Strom und Wärme klimafreundlich bereitstellen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um neue, sichere und intelligente Systemlösungen für die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung von Energie zu entwickeln.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst fünf Modulgruppen:
Im dritten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse durch die Masterarbeit, in der sie sich selbstständig mit einem aktuellen Forschungs- oder Entwicklungsthema auseinandersetzen. Die Masterarbeit kann in einer Arbeitsgruppe an der Hochschule oder in externen Forschungseinrichtungen bzw. Unternehmen durchgeführt werden.
Absolventen des Studiengangs Energiemanagement und Energietechnik sind gefragte Fach- und Führungskräfte in der gesamten Breite der Energiewirtschaft. Sie finden Anstellung in:
Der Career-Service der Ohm bietet Unterstützung bei der Planung des Berufseinstiegs. Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein Hochschulabschluss mit einer Note von 2,5 oder besser in einem qualifizierten Studiengang erforderlich. Detaillierte Informationen zur Zulassung und den Bewerbungsfristen sind auf der Website der Hochschule Ansbach zu finden.