Einkauf und Logistik / Supply Chain Management
Einkauf und Logistik / Supply Chain Management Profil Header Bild

Einkauf und Logistik / Supply Chain Management

Technische Hochschule NĂĽrnberg Georg Simon Ohm
Kurzbeschreibung & Facts

Der Fachbereich Einkauf und Logistik der OHM Professional School bietet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, um den Herausforderungen der sich digitalisierenden Arbeitswelt zu begegnen. Das Angebot umfasst Masterstudiengänge, Zertifikatslehrgänge und Seminare, die es ermöglichen, die eigenen Berufsaussichten zu verbessern und den Horizont zu erweitern.



Masterstudiengänge:



  • Einkauf und Logistik / Supply Chain Management: Dieser Studiengang startet jährlich im Oktober und dauert 6 Semester. Er beinhaltet 24 Kurswochenenden und eine 12-monatige Masterarbeit. Vermittelt werden aktuelle Methoden des Supply Chain Managements, Einkaufs und der Logistik.


  • Einkauf und Supply Management: Auch dieser Studiengang beginnt jährlich im Oktober, umfasst 6 Semester, 24 Kurswochenenden und eine 12-monatige Masterarbeit. Der Fokus liegt auf aktuellen Methoden des Supply Managements und Einkaufs.




Zertifikatslehrgänge:



  • Beschaffung und Supply Chain Management: Dieser Lehrgang dauert 2 Semester, startet jährlich im Oktober und kann auf die Masterprogramme Einkauf & Logistik angerechnet werden. Nach Abschluss erhält man ein Zertifikat als Supply Chain Manager/in.


  • Einkaufscontrolling: Der Lehrgang beginnt jährlich im März und dauert 1 Semester. Er ist ebenfalls auf die Masterprogramme anrechenbar und fĂĽhrt zum Zertifikat als Einkaufscontroller/in.


  • Lieferantenauswahl und Vergabemanagement: Dieser 1-semestrige Lehrgang startet jährlich im Oktober, ist anrechenbar auf die Masterprogramme und qualifiziert als Lead Buyer.


  • Logistik und Supply Chain Management: Auch dieser Lehrgang dauert 2 Semester, beginnt jährlich im Oktober, ist anrechenbar auf die Masterprogramme und fĂĽhrt zum Zertifikat als Logistik Manager/in.




Seminare:



  • Digitale Assistenz, Maschinelles Lernen im Einkauf: Ein eintägiges Inhouse-Seminar, das individuell anpassbar ist und online oder in Präsenz durchgefĂĽhrt werden kann.


  • Digitalisierung im Einkauf: Ein zweitägiges Praxisseminar zu Digitalisierungsprozessen im Einkauf und im Unternehmen, das in Präsenz oder online stattfindet.


  • Erfolgreich Verhandeln in Industrie und Handel: Ein zweitägiges Praxisseminar zu Verhandlungsstrategien und -taktiken.


  • Grundlagen des Einkaufs: Ein zweitägiges Seminar, das Grundlagenwissen zum Einkauf kompakt vermittelt.


  • Innovationsmanagement im Einkauf: Ein zweitägiges Seminar mit Praxiswissen, durchgefĂĽhrt von zwei Referenten im Dialog, in Präsenz oder online.


  • Lieferantenmanagement in der Krise: Ein zweitägiges Praxisseminar.


  • Online-Verhandeln fĂĽr den Einkauf: Ein eintägiger Kompaktkurs zu digitalem Verhandeln, in Präsenz oder online.


  • Verhandlungstraining fĂĽr den Einkauf: Ein intensives Verhandlungstraining ab einem Tag, in Präsenz- oder Hybrid-DurchfĂĽhrung.


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
NĂĽrnberg
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management