Applied Research in Engineering Sciences
Applied Research in Engineering Sciences Profil Header Bild

Applied Research in Engineering Sciences

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (M-APR) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm bietet Bachelor- oder Diplomabsolventen die Möglichkeit, sich in der angewandten Forschung und Entwicklung weiterzuqualifizieren. Das Studium ist an ein Forschungsprojekt an der Ohm gebunden, welches über drei Semester bearbeitet wird.



Der Studiengang qualifiziert zur eigenständigen Bearbeitung von anwendungsnahen Forschungsvorhaben. Die Studierenden werden mit fachlichen Inhalten und organisatorischen Abläufen vertraut gemacht, wie sie in komplexen firmenübergreifenden Projekten vorkommen. Die fachspezifische Ausrichtung hängt vom gewählten Projektthema und den Lehrveranstaltungen ab. Diese können aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik/Feinwerktechnik sowie verwandten Fachrichtungen zusammengestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, Kontakte zu Forschungsinstituten und Firmen zu knüpfen.



Das Studium besteht aus verschiedenen Modulgruppen:



  • Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM 1-3) und ein interdisziplinäres Wahlpflichtmodul (IWPM 1) aus dem Masterangebot der Ohm.


  • Ein fachspezifisches Wahlpflichtmodul 4 und das Modul Forschungsmethoden und -Strategien (je 6 ECTS) aus einem hochschulübergreifenden Kursangebot der Partnerhochschulen.


  • Zwei Projekte (1 und 2) in den ersten beiden Semestern und die Masterarbeit, die thematisch aufeinander aufbauen und von einem Hochschulprofessor der Ohm betreut werden. Eine der drei Arbeiten ist in englischer Sprache zu verfassen.


  • Lokales Projektseminar oder die hochschulübergreifende Applied Research Conference (ARC), bei denen aktuelle Ergebnisse publiziert werden. Die Teilnahme an der ARC ist für jeden Studierenden verpflichtend.




Das Studium soll Absolventen befähigen, Projekte selbstständig zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Es verbessert die Voraussetzungen für eine spätere Promotion an einer Universität. Eine Studiengangevaluation aus dem Jahr 2015 ergab, dass 27 % der M-APR-Absolventen bereits ein Promotionsvorhaben verfolgten.



Für die Zulassung zum Masterstudiengang sind folgende Qualifikationsvoraussetzungen nachzuweisen:



  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom).


  • 210 Leistungspunkte (ECTS).


  • Prüfungsgesamtergebnis von 2,5 oder besser.


  • Nachweis der studiengangspezifischen Eignung im Rahmen einer Eignungsfeststellung (Auswahlgespräch).


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Amberg/Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg, Regensburg
Empfehlungen