Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik Profil Header Bild

Verfahrenstechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Verfahrenstechnik (B. Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm beschäftigt sich mit der Herstellung von Konsumgütern und Massenprodukten wie Lebensmitteln, Chemikalien, Pharmazeutika und Baustoffen. Es ist eine interdisziplinäre Fachrichtung des Ingenieurwesens, die sich auf Verfahren zur Stoff- und Energieumwandlung konzentriert. Dabei werden mechanische, chemische, biologische und thermische Prozesse eingesetzt, um Ausgangsstoffe in Bezug auf Zusammensetzung, Eigenschaften oder Aggregatzustand zu verändern.



Der Studiengang vermittelt praxisbezogen technische und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie die Methodik zur Auslegung von Prozessen, Apparaten und Anlagen. Moderne computerunterstützte Verfahren werden ebenfalls eingesetzt. Ab dem fünften Semester erfolgt eine Vertiefung in einer der drei Studienrichtungen: Allgemeine Verfahrenstechnik, Computerunterstützte Verfahrenstechnik oder Bioverfahrenstechnik. Im sechsten Semester, dem Praxissemester, können die Studierenden ihre Kenntnisse in der Industrie anwenden.



Was Sie mit diesem Studium machen können:


Absolventen der Verfahrenstechnik arbeiten an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und Technik und sind in der Lage, Produktionsprozesse zu entwickeln, zu optimieren und zu betreiben. Sie finden Beschäftigung in nahezu allen Bereichen der Industrie, Forschung und Entwicklung, im öffentlichen Dienst und bei Prüfinstitutionen. Zu den typischen Branchen gehören die chemische Industrie, die Lebensmittelindustrie, die Baustoffindustrie, der Apparate- und Anlagenbau, die Biotechnologie und die Energietechnik. Auch der Bereich der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Ressourceneffizienz bieten zahlreiche spannende Aufgaben.



Inhalte des Studiums:



  • Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen


  • Methodik zur Auslegung von Prozessen, Apparaten und Anlagen


  • Computerunterstützte Verfahren


  • Vertiefung in Allgemeine Verfahrenstechnik, Computerunterstützte Verfahrenstechnik oder Bioverfahrenstechnik (ab dem 5. Semester)


  • Praxissemester in der Industrie (6. Semester)




Das Studium ist stark praxisorientiert, wobei die Professorinnen und Professoren teils langjährige Erfahrung aus der Wirtschaft mitbringen. Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule ist fester Bestandteil des Studiums. Es besteht auch die Möglichkeit, das Studium dual zu absolvieren und mit intensiven Praxisphasen oder einer Berufsausbildung zu verknüpfen.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen