Mechatronik / Feinwerktechnik
Mechatronik / Feinwerktechnik Profil Header Bild
Information
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Mechatronik/Feinwerktechnik (B. Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt eine Kombination aus präziser Feinmechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik, um innovative Produkte zu entwickeln. Typische Anwendungsbereiche sind Robotik, Umwelt- und Energietechnik, Unterhaltungselektronik und E-Mobilität.



Das Studium vermittelt ein breites Wissen und praxisorientierte Kenntnisse in Feinmechanik, Elektrotechnik und Elektronik, Informationstechnik und Informatik, Fertigungs- und Produktionstechnik sowie Technischer Optik. Es gibt viele Möglichkeiten, das Wissen praktisch auszuprobieren, z.B. in Praktika und Projektarbeiten. Studierende können auch bei den Hochschulteams "AutonOHM" für den RoboCup-Wettbewerb oder "StrOHM+Söhne" für den Formula-Student-Wettbewerb mitarbeiten.



Absolventen sind in der Lage, Sensoren, Aktoren, optische Komponenten, Mikrocomputer und geeignete Software in mechatronische Baugruppen einzubinden, um "smarte" Produkte und Systeme zu schaffen. In der Metropolregion Nürnberg gibt es viele Unternehmen, die mit ihren mechatronischen Produkten weltweit erfolgreich sind und sich als Arbeitgeber anbieten.



Der Studiengang ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und gliedert sich in einen ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) und einen zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester). Das Praxissemester liegt im 5. Semester.



Im ersten Studienabschnitt werden allgemeine technische Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Konstruktion, Technischer Mechanik und Informatik vermittelt. Im zweiten Studienabschnitt werden fachspezifische Grundlagen vermittelt, gefolgt vom praktischen Studiensemester. In den letzten beiden Semestern erfolgt eine fachspezifische Vertiefung durch die Wahl einer von drei Vertiefungsrichtungen. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit im 7. Semester abgeschlossen.



Absolventen können in allen Arbeitsgebieten der Ingenieurtechnik tätig werden, z.B. in Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, Projektierung, Vertrieb, Montage und Schulung. Sie bewähren sich insbesondere bei der Durchführung von Projekten, bei denen verschiedene ingenieurwissenschaftliche Disziplinen zusammenwirken. Arbeitsgebiete finden sich in der Automobilindustrie, Elektro- und Metallindustrie, Telekommunikationsindustrie, Medizintechnik und Konsumgüterindustrie.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen