Der Studiengang Management in der Ökobranche (B.A.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt inter- und transdisziplinäre Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften. Er basiert auf den Grundlagen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft und der Kreislaufwirtschaft, um eine nachhaltige Betriebswirtschaftslehre und Management zu studieren. Studierende lernen, Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten.
Der Studiengang ist am Standort Neumarkt i.d.OPf. angesiedelt und bietet ein Netzwerk aus Experten, Initiativen, Organisationen und Unternehmen. Die Stadt Neumarkt und regionale Unternehmen wie Neumarkter Lammsbräu und Bionorica unterstützen den Studiengang. Die Bio-Metropolregion Nürnberg und die Ökomodellregionen Neumarkt sowie Nürnberger Land und Roth bieten einen idealen Standort.
Der Studiengang bietet eine interdisziplinäre Managementausbildung mit betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlich-technischen und nachhaltigkeitsorientierten Qualifikationen. Diese Doppelqualifikation ist gefragt, um zu den Nachhaltigkeitszielen in der Wirtschaft beizutragen. Professor*innen und Lehrende bringen Erfahrungen und Netzwerke aus Praxis und Wirtschaft ein. Kleine Gruppen ermöglichen einen engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Der Unterricht ist praxis- und anwendungsorientiert mit Fallstudien, Praktika und Projektarbeit.
Der Studiengang hat 130 Studierende, mit maximal 40 Neuimmatrikulationen pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester erhoben.
Das Studium ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und umfasst wirtschaftswissenschaftliche, technische sowie chemisch-analytische Komponenten. Es werden Grundlagen der Biochemie und Lebensmittelchemie vermittelt. Der betriebswirtschaftliche Teil reicht von Kosten- und Leistungsrechnung bis Marketing. Studierende beschäftigen sich mit ökologischem Landbau, Ökosystemwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Verpackung, Qualitätsmanagement und Bio-Labeln.
Ein Praxissemester im 5. Semester ist fester Bestandteil des Studiums. Es besteht aus einem praktischen Studiensemester und einem Praxisforschungsseminar. Das Studium kann auch dual mit intensiven Praxisphasen oder einer Berufsausbildung absolviert werden.
Im Grundstudium (1. bis 3. Semester) werden wirtschaftswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Im 4. Semester erfolgt eine erste betriebswirtschaftliche Spezialisierung. Im 6. Semester wird die Spezialisierung weiter ausgebaut. Das Studium schlieĂźt mit einer Bachelorarbeit im 7. Semester ab.
Regelmäßige Exkursionen zu Unternehmen der Region oder deutschlandweit sind geplant.
Absolventen sind auf Führungspositionen in Unternehmen der Ökobranche vorbereitet, z. B. im Vertrieb, Produkt- und Projektmanagement oder Einkauf. Sie können auch in Organisationen, Verbänden und dem öffentlichen Dienst tätig werden oder ein eigenes Unternehmen gründen.
Die Ă–kobranche weist ein starkes Wachstum auf, und Nachhaltigkeit wird fĂĽr alle Branchen wichtiger. Absolventen haben gute Berufsaussichten.