Der Studiengang Energie- und Wasserstofftechnik (B. Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm richtet sich an Studieninteressierte mit Interesse an Energietechnik und dem Wunsch, durch technische Lösungen zu einer effizienteren, regenerativeren und nachhaltigeren Energiebereitstellung beizutragen. Der Studiengang vermittelt praxisbezogen alle wichtigen Grundlagen und spezifisches Fachwissen für eine vielseitige Ingenieurkarriere im Energie- und Wasserstoffbereich.
Das Studium dauert sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab. In den ersten Semestern werden Soft-Skill-Module angeboten, die den Lernerfolg unterstützen. Ab dem vierten Semester erfolgt eine Vertiefung des Wissens durch vier frei wählbare Wahlpflichtmodule (z.B. Solarenergie, Energieeffizienz, Strömungssimulation). Das fünfte Semester ist als Praxissemester in der Industrie vorgesehen.
Der Studiengang startet neu zum Wintersemester 2024/25 und ist die Weiterentwicklung des bisherigen Studiengangs Energieprozesstechnik. Er trägt der aktuellen Entwicklung mit Wasserstoff als Schlüsselelement im Energiesystem Rechnung. Besonderes Augenmerk liegt auf interesseweckenden und berufsorientierenden Elementen, insbesondere in den ersten Semestern.
Die Fakultät Verfahrenstechnik, mit rund 400 Studierenden und 14 Professoren, legt Wert auf die Arbeit in kleinen Gruppen und ein persönliches Betreuungsverhältnis. Moderne Labore und Computerräume stehen für Praktika, Übungsarbeiten und Forschungstätigkeiten zur Verfügung. Es bestehen zahlreiche Kontakte und Kooperationen zu Unternehmen, Hochschulen und Institutionen im In- und Ausland.
Im ersten Studienabschnitt (Semester 1 und 2) werden die Grundlagen der Energie- und Wasserstofftechnik, ingenieurtechnische Grundlagen, mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und Soft Skills vermittelt. Im zweiten Studienabschnitt (Semester 3 bis 7) werden die Kenntnisse in Energie- und Wasserstofftechnik, ingenieurtechnische Grundlagen und Anwendungsmethoden vertieft. Es können vier Wahlpflichtfächer belegt werden. Die Bachelorarbeit wird üblicherweise in einem Industrieunternehmen angefertigt.
Absolventen können in verschiedenen Bereichen der Industrie, Forschung und Entwicklung, dem öffentlichen Dienst und bei Prüfinstitutionen tätig werden. Mögliche Arbeitsfelder sind Apparate- und Anlagenbau, Energie- und Versorgungstechnik, Umweltschutztechnik und Energieoptimierung. Typische Ingenieurpositionen sind Berechnungsingenieur, Projektingenieur, Betriebsingenieur, Vertriebsingenieur, Inbetriebnahmeingenieur, Gruppen- und Abteilungsleiter in Engineering-Abteilungen bis hin zu Betriebsleiter und Geschäftsführer.