Der Studiengang Energie- und Gebäudetechnik (B. Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um auf wissenschaftlicher Basis die Auslegung, Planung und Kontrolle von gebäudetechnischen Einrichtungen vorzunehmen. Ziel ist es, einen energiesparenden und nachhaltigen Betrieb von Gebäuden und Liegenschaften zu gewährleisten.
Das Studium umfasst folgende Bereiche:
Der Studiengang ist auf sieben Semester Regelstudienzeit ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Engineering ab. Er beinhaltet ein Vorpraktikum und ein Praxissemester. Das Studium ist praxisorientiert und beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit Industriefirmen sowie Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen.
Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) werden mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Der zweite Studienabschnitt (3. und 4. Semester) dient der Vertiefung der ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen.
Das fünfte Semester ist ein 20-wöchiges Industriepraktikum, das Einblicke in das Berufsfeld eines Energie- und Gebäudetechnikers ermöglicht. Begleitend dazu findet ein Praxisseminar statt.
Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Planungsbüros, bei Versorgungsunternehmen, in Stadtwerken, in Firmen der Gebäude- und Anlagentechnik sowie im Facility Management. Mögliche Positionen sind Spezialisten und Führungskräfte in Unternehmen der Energie-, Gebäude- und Versorgungstechnik, bei kommunalen Versorgungsunternehmen und in Hochbauämtern.
Die Fakultät Maschinenbau hat ca. 1.400 Studierende, 36 Professoren, ca. 40 Lehrbeauftragte und ca. 50 wissenschaftliche MitarbeiterInnen. Es stehen 20 moderne Labore zur Verfügung.