Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik an der RPTU in Kaiserslautern baut auf den Inhalten des vorangegangenen Bachelorstudiengangs auf und bietet größere Freiräume zur Berücksichtigung individueller Interessen. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil kann ein Schwerpunktbereich aus einem breiten Angebot an Themen gewählt werden. Das Curriculum wird durch Pflichtmodule der qualitativen oder quantitativen Methoden sowie ein verpflichtendes wirtschaftliches Praktikum ergänzt.
Im Profilbereich Management stehen folgende Wahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Im Profilbereich Accounting and Finance sind folgende Wahlmöglichkeiten gegeben:
Der Profilbereich Intelligence, Logistics & Operations bietet folgende Optionen:
Im Profilbereich Economics kann zwischen folgenden Schwerpunkten gewählt werden:
Im energie- und verfahrenstechnischen Teil wird auf den Inhalten des Bachelorstudiengangs aufgebaut, wobei Module im Umfang von 38 ECTS-Punkten aus den Kompetenzfeldmodulen des Bachelorstudiengangs Energie- und Verfahrenstechnik sowie aus den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen der Masterstudiengänge Bioverfahrenstechnik und Energie- und Verfahrenstechnik (und den voraussetzenden Bachelormodulen) zu wählen sind.
Eine wichtige Säule des Masterstudiums bildet das forschende Lernen durch Seminare, ein Forschungsprojekt und die Masterarbeit. Das Studium beinhaltet ein wirtschaftliches Praktikum von 12 Wochen. Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms wird empfohlen.
Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in der Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik haben vielfältige berufliche Perspektiven in Branchen, die sich mit Energieproduktion, -nutzung und -management sowie Verfahrensoptimierung befassen. Mögliche Karrierewege sind beispielsweise Energie- und Umweltmanagement, Energieversorgungsunternehmen, Verfahrensoptimierung und Produktionsmanagement, Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsberatung sowie Forschung und Entwicklung.