Das Toxikologie-Studium an der RPTU in Kaiserslautern ist ein Master of Science Programm, das sich mit den schädlichen Wirkungen chemischer Stoffe auf lebende Organismen, insbesondere den Menschen, auseinandersetzt. Der Studiengang ist anwendungs- und praxisorientiert und beinhaltet klassische toxikologische Disziplinen sowie vertiefende Veranstaltungen in biochemischer und molekularbiologischer Analytik, Biostatistik und chemischer Analytik.
Das Studium umfasst zwei mehrwöchige Praktika in Unternehmen der pharmazeutischen oder chemischen Industrie, ein universitäres Forschungspraktikum sowie eine sechsmonatige experimentelle Masterarbeit. Ergänzt wird das Curriculum durch Vorlesungen und Seminare von externen Dozenten aus Industrie und Forschung.
Im ersten Semester werden die Grundlagen in allgemeiner Toxikologie, Pharmakologie, Versuchstierkunde und Pathologie vermittelt. Im biochemisch-toxikologischen Praktikum werden allgemeine biochemische Analysemethoden erlernt. In den Semestern zwei und drei werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse in Toxikologie vertieft. Der Wahlpflichtbereich ermöglicht eine Erweiterung des Wissens in Biochemie, Naturstoffchemie oder Massenspektrometrie. Für das Freiraummodul werden beispielsweise Veranstaltungen der Fachbereiche Sozial- und Wirtschaftswissenschaften empfohlen. Das Abschlussmodul im vierten Semester umfasst die Masterarbeit und einen Vortrag.