Raumplanung
Raumplanung Profil Header Bild

Raumplanung

Technische Universität Kaiserslautern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Raumplanung an der RPTU in Kaiserslautern beschäftigt sich mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft wie Klimawandel, demografischer Wandel, Migration und Digitalisierung. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, gestalterisch und kreativ zu werden und Lösungen für nachhaltige und lebenswerte Städte und Regionen zu entwickeln. Der Studiengang legt Wert auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Bürgern, Verwaltungen, Umweltverbänden und der Wirtschaft.



Das Studium vermittelt Kenntnisse in Stadtplanung, Stadterneuerung, Freiraumplanung, Regionalentwicklung und Raumordnung, einschließlich der Planung im globalen Süden. Besonderer Wert wird auf Umweltbelange und Nachhaltigkeit gelegt. Die Lehre integriert neueste Methoden der Digitalisierung und Visualisierung sowie aktuelle Forschungsergebnisse.



Das Studium dauert in der Regel sechs Semester und beginnt immer zum Wintersemester. Insgesamt sind 180 ECTS-Punkte zu erwerben. Im Studium werden folgende Inhalte und Kompetenzen vermittelt:




  • Grundlagen von Stadtplanung, Raumordnung und Raumentwicklung, Architektur und Freiraum, Ökologie, Soziologie, Umweltrecht und öffentlichem Recht sowie Verkehrsplanung und Planung im Globalen Süden.


  • Kompetenzen im städtebaulichen Entwerfen, Arbeitsmethoden der Raumplanung Umgang mit Wasser und Ressourcen in der Stadt, Stadtentwicklung und Stadtumbau, Standortentwicklung, Bauleitplanung und Umweltplanung.


  • Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, um Wahlfächer zu belegen, oder ein Praktikum zu machen.




Raumplaner haben sehr gute Berufschancen und vielfältige Perspektiven. Sie können in Verwaltungen, Unternehmen, Medien, bei NGOs oder in der Entwicklungszusammenarbeit tätig werden oder sich mit einem eigenen Planungsbüro selbstständig machen.



Der Abschluss ist der Bachelor of Science (B.Sc.) Raumplanung, der auch die Berufsbezeichnung "Ingenieur(-in)" verleiht. Aufbauend auf dem Bachelor können Masterstudiengänge belegt werden, um weitere Qualifikationen zu erwerben.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Kaiserslautern
Letzte Bewertungen
Raumplanung
4,0
18.6.2023
Studienstart 2020

Die Veranstaltung sind überwiegend interessant und sehr breit gefächert, so dass man von vielen Bereichen, wie Ökologie, Ökonomie, Architektur etc. etwas mitnehmen kann, die wichtigsten Inhalte werden jedoch auch weiter vertieft. Allgemein sind die DozentenInnen, mit wenigen Ausnahmen, interessiert den Studierenden Wissen zu vermitteln. Der Modulplan könnte angepasst werden, da es für die meisten unrealistisch ist das Studium nach dem 6. Semester abzuschließen. Durch die vielen Gruppenarbeiten findet man leicht Anschluss zu den anderen Studierenden und hat viele Möglichkeiten sich auszutauschen, auch wenn diese teilweise sehr zeitintensiv werden können.

Empfehlungen
Studiengänge
Architektur