Der Studienplan für den Bachelorstudiengang Informatik an der RPTU Kaiserslautern-Landau (ab WiSe 2018) vom 27. 11. 2024 informiert über Ziele, Struktur, Dauer, Umfang, Aufbau, Prüfung und die vorgesehenen Studienmodule. Er enthält Vorschläge für eine sinnvolle Abfolge der Studienmodule bei Studienbeginn im Wintersemester oder Sommersemester und regelt die Wahlmöglichkeiten in den weiterführenden und ergänzenden Studienmodulen.
Der Studiengang vermittelt informationswissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Kenntnisse sowie die notwendigen Fähigkeiten, um Informatiksysteme in unterschiedlichen Bereichen planen, entwerfen und realisieren zu können. Die Absolventen sind zu einer methodisch ausgerichteten Berufstätigkeit im Bereich der Informatik befähigt und werden durch Einarbeitung im Betrieb oder in einem Masterstudiengang weiter qualifiziert. Im Studium steht die Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden der Informatik im Vordergrund. Erste Entwicklungserfahrungen, Teamarbeit und Berufsbefähigung werden durch Projekte gewonnen. Grundlagen im Projektmanagement ergänzen die Berufsorientierung.
Studienmodule werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Programmierpraktika und Projekten angeboten. Module werden in Grund-, Vertiefungs-, Seminar-, Projekt- und Ergänzungsmodule unterschieden. Grundmodule vermitteln Basiswissen der Informatik und sind von allen Studierenden zu absolvieren. Vertiefungsmodule vermitteln Aufbauwissen eines oder mehrerer Teilgebiete der Informatik. Ergänzungsmodule können aus dem Lehrangebot anderer Fachbereiche oder aus den zur Wahl stehenden Vertiefungsmodulen gewählt werden. Die Studienmodule haben ein in ECTS-Leistungspunkten angegebenes Gewicht, das ihrem Aufwand entspricht. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Das Bachelorstudium umfasst Studienmodule und die Bachelorarbeit mit einem Gesamtumfang von 180 LP. Die Bachelorprüfung setzt sich aus den studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit zusammen.
Das Bachelorstudium ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Software-Entwicklung (44 LP), Informatiksysteme (36 LP), Theoretische Grundlagen (33 LP), Überfachliche Qualifikation (7 LP), Informatik-Vertiefung (mind. 8 LP Vorlesungen und ein Projekt (8 LP)), Ergänzung (max. 32 LP) und Bachelorarbeit (12 LP). Der Studienverlaufsplan enthält Empfehlungen für einen sachgerechten Aufbau des Studiums. Jeder Studierende sollte einen auf seine Vorkenntnisse und seine Leistungsbereitschaft zugeschnittenen Studienplan erstellen, dem aber immer eine Studienberatung vorangehen sollte.
Die Welt rückt immer näher zusammen, vor allem in der Informatik. Viele führende Forschungsinstitutionen befinden sich im Ausland. Alle großen Informatikfirmen haben internationale Wurzeln oder Außenstellen und ihre Kunden sind weltweit zu Hause. Die Forschungsgruppen des Fachbereichs Informatik sind ebenfalls international vernetzt. Es liegt deshalb auf der Hand, dass wir unsere Studierenden ermutigen, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen.