Der Masterstudiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen an der TU Hamburg richtet sich an ambitionierte Ingenieur*innen der Fachrichtungen Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen sowie verwandte Fachrichtungen. Er befasst sich mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Versorgungs- und Entsorgungssystemen in der städtischen Infrastruktur, der Aufbereitung von Abwässern und Abfällen sowie mit grundsätzlichen Herausforderungen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewirtschaftung von Gewässern und Grundwasser und der Anpassung an den Klimawandel.
Das Studium vermittelt ingenieurwissenschaftliches, mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen, das in der Praxis angewendet werden kann. Es fördert die Fähigkeit, Probleme wissenschaftlich zu analysieren und zu lösen, auch wenn diese unvollständig definiert sind. Wert gelegt wird auf die Verknüpfung von Fachwissen, technischen und kommunikativen Fähigkeiten sowie auf interdisziplinäres, kritisches und lösungsorientiertes Denken. Der Studiengang schafft die Voraussetzungen zur Bearbeitung anspruchsvoller Projekte inklusive der dafür notwendigen ökonomischen und Management-Kompetenzen.
Das Curriculum ist wie folgt gegliedert:
Es werden die Vertiefungen Stadt, Umwelt und Wasser angeboten. Die Studieninhalte werden in Modulen mit einem Umfang von jeweils sechs Leistungspunkten gelehrt. Das Masterstudium beinhaltet neben den teils auf Problem Based Learning aufgebauten Modulen eine praxis- oder forschungsorientierte Studienarbeit.
Absolvent*innen sind bestens vorbereitet auf Führungspositionen in bauausführenden Unternehmen, bei Infrastrukturbetreibern, in Ver- und Entsorgungsbetrieben der Wasserwirtschaft, in Ingenieur- und Planungsbüros bis zu Industrieunternehmen sowie Ministerien und Behörden aber auch Forschungseinrichtungen.