Ship & Offshore Technology
Ship & Offshore Technology Profil Header Bild

Ship & Offshore Technology

Technische Universität Hamburg-Harburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der MSc Ship & Offshore Technology ist ein zweijähriger Studiengang, der gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) angeboten wird. Er richtet sich an Ingenieurabsolventen der Fachrichtungen Schiffbau, Offshore-Engineering, Maschinenbau und verwandter Disziplinen, die sich in einem breiten Spektrum von Schiffs- und Offshore-Technologien weiterbilden möchten.


Im ersten Jahr studieren die Teilnehmer an der University of Strathclyde, im zweiten Jahr an der TUHH in Hamburg. Der Abschluss wird im Namen beider Universitäten verliehen. Vor dem zweiten Studienjahr in Hamburg haben die Studierenden die Möglichkeit, an einem Intensivkurs Deutsch teilzunehmen.


Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in den Bereichen:



  • Konstruktion von Floating, Production, Storage & Offloading Vessels (FPSO)


  • Dynamik von festen und schwimmenden Offshore-Strukturen


  • Finite-Elemente-Analyse von schwimmenden Strukturen


  • Marine Pipelines


  • Maritime Sicherheit & Risiko


  • Offshore Structural Integrity


  • Risk & Reliability Engineering


  • Theorie & Praxis der Marine Computational Fluid Dynamics (CFD)



Das Studium umfasst Vorlesungen, Ăśbungen, Gruppenprojekte und eine Masterarbeit. Die Studierenden werden durch schriftliche PrĂĽfungen, Kursarbeiten und eine individuelle Projektarbeit bewertet. Es gibt Teamwork-Ăśbungen, die fortlaufend bewertet werden.


Absolventen des Studiengangs haben Karrieremöglichkeiten in Öl- und Gasunternehmen, Schiffbauunternehmen, Klassifikationsgesellschaften, Firmen, die sich auf Riser- und Mooring-Analysen spezialisiert haben, sowie in Marineberatungsunternehmen.


Der Studiengang ist vom Royal Institution of Naval Architects (RINA) und dem Institute of Marine Engineering, Science and Technology (IMarEST) im Namen des UK Engineering Council akkreditiert.


Die Universität Strathclyde verfügt über ausgezeichnete Lehreinrichtungen, darunter:



  • Catalina - die Rennyacht der Abteilung


  • Kelvin Hydrodynamics Lab - der größte Schiffsmodell-Experimentiertank an einer britischen Universität


  • Schlepp-/Wellentank ausschlieĂźlich fĂĽr Lehrzwecke


  • Marinemotorenlabor


  • Modernste Computereinrichtungen


  • Industriestandardsoftware


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
University of Strathclyde, Hamburg University of Technology (TUHH)
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften