Der MSc. in Global Technology and Innovation Management & Entrepreneurship (GTIME) ist ein einzigartiges, zweijähriges Programm, das von international renommierten Universitäten mit außergewöhnlichen Kompetenzen im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship gemeinsam angeboten wird. Für dieses Programm, für das Studiengebühren anfallen, beginnt im Oktober 2020.
Der MSc. GTIME ermöglicht es Absolventen von Erststudiengängen in Ingenieurwesen, Wirtschafts-/Wissenschaften sowie Technologie, den Innovationsprozess über internationale Grenzen hinweg erfolgreich zu managen.
GTIME-Studenten haben die Möglichkeit, an zwei internationalen Universitäten zu studieren, wobei die zweijährige Durchführung des Programms eine größere Lerntiefe, mehr industrielle Einbindung und eine reichhaltige kulturelle Erfahrung bietet.
Das Konsortium besteht aus folgenden Partnern: Aalborg University (Dänemark), Kaunas University of Technology (Litauen), Manipal University (Indien), Ritsumeikan Asia Pacific University (Japan), Hamburg University of Technology (Deutschland) und University of Strathclyde (Schottland).
Alle Studierenden verbringen ihr erstes Studienjahr (Semester 1 und 2) an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), bevor sie zu ihrem Zielort für das zweite Jahr weiterziehen.
Die TUHH vermittelt in den Semestern 1 und 2 eine solide Grundlage im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement. Sie betrachten frühe und späte Phasen des Innovationsmanagementprozesses. Sie konzentrieren sich auf Marktforschung für (radikale) Innovationen, crossfunktionale Zusammenarbeit am Front-End des Innovationsprozesses, das Management von Innovationsprojekten über geografische und funktionale/divisionale Grenzen hinweg und die Vorbereitung der Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen. Darüber hinaus vermitteln sie eine Grundlage im Bereich Entrepreneurship.
Die Kursinhalte des Semesters 3 hängen von der gewählten Partnerinstitution ab. Basierend auf ihren spezifischen Kernkompetenzen bieten die Partner Kurse an, die das Studienprogramm des ersten Jahres ergänzen/vertiefen.
Im Semester 4 absolvieren alle Studierenden ein Abschlussprojekt an der Institution, an der sie das 3. Semester verbracht haben.