Energietechnik
Energietechnik Profil Header Bild

Energietechnik

Technische Universität Hamburg-Harburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Energietechnik an der TU Hamburg richtet sich an Studierende, die einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten. Der Studiengang befasst sich mit der Untersuchung einzelner Komponenten zur effizienten und umweltschonenden Kühlung oder Beheizung, der Energiespeicherung sowie der Analyse komplexer Energiesysteme bis hin zur dynamischen Simulation der Sektorkopplung (Gas, Wärme, Kälte, Strom).


Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über verschiedene Technologien zur Energiewandlung, Energieverteilung und Energieanwendung. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Zusammenhänge in komplexen Systemen zu erkennen und das erworbene Fachwissen auf komplexe energietechnische Problemstellungen zu übertragen. Sie lernen, Prozesse mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, abstrahieren, modellieren und dokumentieren. Zudem werden sie befähigt, Daten und Ergebnisse zu beurteilen und daraus innovative Lösungsstrategien zu entwickeln sowie Problemstellungen im Team zu diskutieren und zu optimieren.


Der Studiengang ist in einen Bereich der Kernqualifikation mit mathematisch/physikalischen Grundlagen und einer Vertiefungsmöglichkeit im Bereich Energiesysteme oder Schiffsmaschinenbau strukturiert. Es gibt Pflichtmodule in den Vertiefungsrichtungen sowie Module zu Betrieb und Management und nichttechnische Module. Im Bereich der Kernqualifikation werden vertiefende physikalisch/mathematische und aktuelle ingenieurwissenschaftliche Inhalte der Energietechnik und des Schiffsmaschinenbaus thematisiert. Die Studienarbeit und das Praktikum Energietechnik fördern das selbstständige Bearbeiten von Problemstellungen, die Strukturierung von Lösungsansätzen und die schriftliche Dokumentation.


Absolventen sind auf anspruchsvolle und leitende Aufgaben in Industrie und Wissenschaft vorbereitet. Mögliche Arbeitsgebiete umfassen Planung, Bau, Inbetriebnahme, Wartung und Vertrieb von energietechnischen Anlagen und Systemen, aber auch Beratungen und Berechnungen im Sinne von Strömungssimulationen oder dynamischen Simulationen großer Energiesysteme (Sektorkopplung). Die breite Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht eine Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen der Energietechnik, des Schiffsmaschinenbaus sowie im Allgemeinen Maschinenbau und der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Empfehlungen