Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen Profil Header Bild

Bauingenieurwesen

Technische Universität Hamburg-Harburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der TU Hamburg richtet sich an ambitionierte Ingenieur*innen der Fachrichtung Bauwesen und bereitet auf Führungspositionen in bauausführenden Unternehmen, bei Infrastrukturbetreibern, Ingenieurbüros, der Verwaltung, in Verbänden und auf selbstständiges Arbeiten in der Forschung vor. Der Studiengang zeichnet sich durch seine wissenschaftliche Ausrichtung, inhaltliche Schwerpunktsetzungen und klare Praxisbezüge sowie die Vermittlung von überfachlichen und interdisziplinären Kompetenzen aus. Die Verknüpfung mit der Forschung der TU Hamburg garantiert stets aktuelle, forschungsbezogene Vorlesungsinhalte.


Das Studium vermittelt die Fähigkeit, Wissen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit sowie betriebswirtschaftlicher, ökologischer und sicherheitstechnischer Erfordernisse verantwortungsbewusst anzuwenden. Es werden folgende Vertiefungen angeboten:



  • Hafenbau und Küstenschutz


  • Modellierung und Simulation


  • Tiefbau


  • Tragwerke


  • Wasser und Verkehr



Absolvent*innen des Studiengangs können in vielfältigen Bereichen tätig werden, wie z.B.:



  • im Hochbau, Bürogeschossbau, Brückenbau


  • im Tief- und Hafenbau, Offshorebau


  • in der Wasser- und Abwasserwirtschaft


  • im Straßenbau


  • in Forschungseinrichtungen oder in Behörden und Ämtern



Das Curriculum des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen ist wie folgt gegliedert:



  • Kernqualifikation: Pflichtmodule im Umfang von 24 LP, 1. bis 3. Semester


  • Vertiefung: Pflichtmodule im Umfang von 42 LP, Wahlpflichtmodule im Umfang von 24 LP, 1. bis 3. Semester


  • Masterarbeit: 30 LP, 4. Semester



Damit ergibt sich ein Gesamtaufwand von 120 LP.


Der Studiengang Bauingenieurwesen findet sich thematisch in folgenden Forschungsfeldern wieder:



  • Logistic, Mobility & Infrastructure


  • Environmental & Energy Systems


  • Aviation & Maritime Systems


  • Advanced Materials & (Bio) Processes


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Empfehlungen