Der Studiengang Schiffbau an der TU Hamburg bietet eine umfassende Ausbildung in allen Facetten der Schiffstechnik. Er kombiniert theoretisch-wissenschaftliche Grundlagen mit praktischem Anwendungsbezug. Das Studium vermittelt Kenntnisse im Design, der Konstruktion, der Antriebstechnik und der Ausrüstung von Schiffen.
Absolventen sind in verschiedenen Bereichen gefragt, darunter Schiffbau, Zulieferindustrie, Reedereien und Klassifikationsgesellschaften. Hamburg als Standort bietet durch seinen Hafen ideale Studienbedingungen.
Ab dem dritten Semester: Erwerb schiffbaulicher Kompetenzen (Hydrostatik, Konstruktion und Fertigung von Schiffen, Schiffsantriebstechnik)
Nichttechnische Ergänzungskurse (6 ECTS, z.B. Sprachkurse)
Wahl innerhalb der technischen Fächer (6 ECTS)
Bachelorarbeit (12 ECTS) im sechsten Semester (universitätsintern oder extern)
Ein 8-wöchiges Grundpraktikum wird empfohlen, idealerweise vor Studienbeginn.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang in Schiffbau und Meerestechnik oder den Joint European Master in Ship and Offshore Technology zu absolvieren.