Das Informatik-Ingenieurwesen Studium an der TU Hamburg vermittelt Kenntnisse, um die Schnittstelle zwischen Rechensystemen und der realen Umwelt zu verstehen. Es werden Kenntnisse in Mathematik, Elektrotechnik und Informatik sowie Grundlagen anderer Ingenieursdisziplinen vermittelt, um "smarte" cyber-physische Systeme zu entwerfen.
Das Studium zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Informatik und mathematische Grundlagen aus, um Systeme "smart" zu machen. Es werden Grundlagen vermittelt, um die Vernetzung und Verbindung zur physikalischen Umwelt zu verstehen. Ein besonderer Teil des Studiums ist das IIW-Praktikum, in dem Studierende in kleinen Gruppen an Projekten arbeiten und Erfahrungen in Teamarbeit und mit neuesten Tools sammeln.
Das Studium ist in drei Säulen aufgebaut:
Nach den Grundlagen kann man sich spezialisieren, z.B. in eingebetteten Systemen, intelligenten Stromnetzen, medizintechnischen Systemen oder Computational Foundations.
Absolventen arbeiten in unterschiedlichen Bereichen, von Hafentechnik über Medizintechnik bis hin zu Softwareunternehmen. Ein Masterstudium in IIW ist möglich.
Voraussetzungen fĂĽr das Studium sind Interesse an der Entwicklung "smarter" Systeme, Freude an Elektronik, logisches und mathematisches Denken sowie abstraktes Denken.
Das Studium kann auch dual studiert werden, wobei das Studium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich kombiniert wird.