Der Masterstudiengang Chemie- und Bioingenieurwesen an der TU Hamburg bildet Studierende aus, die nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickeln sollen. Dies umfasst die Entwicklung ressourcenschonender Produktionsverfahren und die Optimierung biotechnologischer Prozesse zur effizienten Herstellung von Medikamenten, Kunststoffen und umweltfreundlichen Energieträgern.
Das Studium bereitet auf ein breites Berufsfeld vor, beispielsweise in der Chemie- und Pharmaindustrie, der Lebensmittel- und Biotechnologie sowie der Energie- und Umwelttechnik. Absolventen können Führungspositionen an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften, Chemie und Biologie übernehmen und in Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement oder Unternehmensberatung tätig sein.
Das Curriculum ist forschungsorientiert und vermittelt effektive, strukturierte und interdisziplinäre Arbeitsmethoden. Es zeichnet sich durch Wahlfreiheit aus, wobei die Studierenden aus verschiedenen Modulen wählen können, um ihren individuellen Studienverlauf zu gestalten.
Der Studiengang gliedert sich in folgende Bereiche:
Das dritte Semester eignet sich gut für einen Auslandsaufenthalt, da hauptsächlich Wahlpflichtmodule zu absolvieren sind.
Bewerbungen sind jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) und vom 1. Dezember bis 15. Januar (Sommersemester) möglich. Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Chemie- und Bioingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik oder verwandten Studienrichtungen.