Der Studiengang B.Sc. Medizintechnik ist eine Kooperation des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt mit dem Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt. Die Module werden an beiden Universitäten gelehrt, wobei der Anteil von Elektrotechnik und Informationstechnik zu Medizin 80 zu 20 beträgt.
Bis zum Ende des 2. Fachsemesters mĂĽssen Mindestleistungen von 20 CP erbracht werden, darunter 14 CP aus dem Grundlagenbereich der Elektro- und Informationstechnik.
Der Studiengang beinhaltet drei Pflichtpraktika: Elektrotechnik und Informationstechnik, ein medizintechnisches Praktikum und ein klinisches Praktikum.
Abschlussarbeiten werden in der Regel am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt betreut, können aber auch am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität durchgeführt werden, sofern eine Mitbetreuung durch ein Mitglied der Professorengruppe des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt erfolgt.
Absolventen des Studiengangs Medizintechnik sind in der Lage, an der Planung und Realisierung komplexer, innovativer mechatronischer, elektrotechnischer und informationstechnischer Komponenten und Systeme im Bereich der Medizintechnik mitzuwirken. Sie können in der Entwicklung, im Vertrieb sowie in der Betreuung und Instandhaltung hochkomplexer medizinischer Geräte eingesetzt werden. Potentielle Arbeitgeber sind die medizintechnische Forschung und Industrie, das Gesundheitswesen sowie öffentliche Behörden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Der Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten, wobei einzelne Lehrveranstaltungen im Wahlkatalog auch in englischer Sprache angeboten werden können. Es wird erwartet, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch gelesen und bearbeitet wird.
Für das erste Modul im Bereich B Medizinische Grundlagen ist ein Nachweis von ausreichendem Impfschutz gemäß aktuell gültigem Infektionsschutzgesetz für Tätige in medizinischen Einrichtungen vorzulegen.