Der Master of Arts in Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung ist ein Kooperationsprogramm der Goethe-Universität Frankfurt, der TU Darmstadt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Studierende müssen mindestens vier Kurse/Vorlesungen an der TU Darmstadt und mindestens sechs Kurse/Vorlesungen an der Goethe-Universität Frankfurt besuchen.
Das Studium ist an der Schnittstelle zwischen Friedens- und Konfliktforschung, internationalen Beziehungen, politischer Theorie und Philosophie angesiedelt. Der Fokus liegt auf Problemen regionaler und globaler Systeme, der differenziellen Analyse von Konflikten und der umfassenden theoretischen Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung und Friedensförderung.
Absolventen des Studiengangs Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Dazu gehören Tätigkeiten in Schulbuch- und Textbuchverlagen, in Verlagen (z.B. als Lektoren), bei Radio-, Fernseh- und Zeitungsredaktionen, in PR- und Marketingagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen und im Kulturbereich. Mit einer zusätzlichen betriebswirtschaftlichen Qualifikation können politische Wissenschaftler auch Positionen in Wirtschaftsunternehmen finden (z.B. im Geschäfts- und Marketingbereich oder im Personalwesen). Weitere Optionen sind die Arbeit im öffentlichen Dienst, bei Presseagenturen oder im Journalismus.
Auch Forschung und Lehre an Universitäten, statistische, Markt- und Meinungsforschungsinstitute für politische Parteien, Verbände, internationale Organisationen oder in der öffentlichen Verwaltung sind mögliche Arbeitsfelder. Es wird empfohlen, frühzeitig im Studium praktische Erfahrungen in relevanten Organisationen zu sammeln. Gute Englischkenntnisse sind auf dem internationalen Arbeitsmarkt besonders wichtig.