International Cooperation in Urban Development
International Cooperation in Urban Development Profil Header Bild

International Cooperation in Urban Development

Technische Universität Darmstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Das Programm "International Cooperation in Urban Development" an der TU Darmstadt ist ein internationaler Double-Degree-Studiengang. Das erste Jahr des Masterprogramms findet an der TU Darmstadt statt, gefolgt von einer Spezialisierung an einer der Konsortialpartner-Universitäten.


Der Studiengang bildet Absolventen aus, die sich innovativ mit den komplexen Phänomenen auseinandersetzen können, mit denen die städtische Bevölkerung weltweit konfrontiert ist, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Konsortialstruktur des Programms ermöglicht es den Studierenden, einen Doppelabschluss in International Cooperation and Urban Development mit Spezialisierungen in Development Economics (Rom), Sustainable Emergency Architecture (Barcelona) oder Urban Planning (Grenoble) zu erwerben.


Das Curriculum an der TU Darmstadt ist in vier Module unterteilt, die jeweils aus sechs Kursen und einem Workshop bestehen. Pro Jahr werden fünf der sechs Kurse und der Workshop in jedem Modul unterrichtet. Die Module sind durch ihre Inhalte, Lernergebnisse und die Anzahl der Kreditpunkte (ECTS) definiert. Der gesamte zweijährige Kurs umfasst 120 Kreditpunkte, in der Regel aufgeteilt in 30 CPs pro Semester. Die Trainingseinheiten finden an fünf Tagen pro Woche statt.


Die Module umfassen:



  • Modul 1 – Urban Planning: Kurse wie Introducing the SMART City, On the Move (mobility), Urban Planning and Building, Urban Ecology und Nature-Based Solutions for Urban Planning.


  • Modul 2 – Urban Development: Kurse wie The Spatial Bias: Slums and the Recursive History of Integral Urban Interventions, Participatory Planning and Design, Housing 2.0, Urbanisation and Infrastructures, Disaster Risk Management, Re-Construction Project Management.


  • Modul 3 – Urban Management: Kurse wie Urban Economics, Project Management.


  • Modul 4 – International Cooperation: Kurse wie Urban Heritage Preservation, Urban Land Management, Fundamentals in Socio-Cultural Theory, Globalisation and its Discontent.



Zusätzlich zu den Modulen müssen die Studierenden zwei Semesterkurse belegen: The History of Urban Theory (Wintersemester) und Research Proposal Writing (Sommersemester). Wahlweise können Studierende auch Sprachkurse, Exkursionen oder Designstudios belegen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Darmstadt, Rom, Barcelona, Grenoble
Empfehlungen
Studiengänge
Musikwissenschaft