Geodäsie und Geoinformation
Geodäsie und Geoinformation Profil Header Bild

Geodäsie und Geoinformation

Technische Universität Darmstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Science in Geodäsie und Geoinformation an der TU Darmstadt ist ein viersemestriger Studiengang, der 120 Credit Points (CP) umfasst. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in der effizienten Erfassung raumbezogener Veränderungen der Welt sowie in der zielgerichteten Analyse und Interpretation der erhobenen Daten. Studierende erwerben das Wissen, wie die gewonnenen Informationen genutzt werden können, um nachhaltige Veränderungen und Lösungen für globale Herausforderungen voranzutreiben. Durch einen umfangreichen Wahlbereich besteht die Möglichkeit, das Studium individuell zu gestalten und persönliche Schwerpunkte zu setzen.



Das Masterstudium gliedert sich in folgende Bereiche:




  • Pflichtbereich (54 CP): Vertiefung des Grundlagenwissens und Erweiterung der Kompetenzen in den zentralen Bereichen der Geodäsie und Geoinformation. Der Pflichtbereich setzt sich aus dem Geodätischen Seminar (3CP) und der Wahl eines fachlichen Schwerpunkts (51 CP) zusammen. Zur Wahl stehen die Schwerpunkte Bau- und Umweltmesstechnik, Erdbeobachtung und Positionierung sowie Landmanagement und Geoinformation.


  • Fachlicher Wahlbereich (30 CP): Flexible Wahl aus dem gesamten Katalog der Wahlmodule aller Schwerpunkte, wie z.B. Grundlagen der Baudynamik, Artificial Intelligence for Building Industry oder Umweltinformationssysteme.


  • Allgemeiner Wahlbereich (6 CP): Möglichkeit, über den eigenen Fachbereich hinauszublicken und Kompetenzen interdisziplinär zu erweitern.


  • Thesis (24 CP)




Absolventen der Geodäsie (Vermessungswesen) arbeiten in den Bereichen Ingenieur-, Landes- und Kataster- bzw. Liegenschaftsvermessung. Die Arbeit umfasst sowohl Tätigkeiten am Schreibtisch als auch Orts- und Außentermine.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Darmstadt
Empfehlungen