Der Studiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Fach Deutsch an der TU Darmstadt vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen der deutschen Sprache und Literatur. Das Studium umfasst zwei Unterrichtsfächer, einschließlich ihrer Didaktik, sowie Bildungswissenschaften und einen MINT-orientierten interdisziplinären Vernetzungsbereich. Von Beginn an wird großer Wert auf Praxisorientierung gelegt, was sich in einem Betriebspraktikum, einem Grundpraktikum und dem Praxissemester widerspiegelt.
Das Studium gliedert sich in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Bereich der Fachwissenschaft setzt sich das Fach Deutsch mit der Leistung und Wirkung der deutschen Sprache und deutschsprachigen Literatur auseinander. Dabei werden die drei germanistischen Teilgebiete der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, der Deutschen Sprachwissenschaft und der Deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters (Mediävistik) berücksichtigt. Im Verlauf des Studiums erfolgt eine Schwerpunktsetzung entweder in der Literaturwissenschaft oder in der Sprachwissenschaft.
Die Fachdidaktik vermittelt den Studierenden die fachdidaktischen Grundlagen für einen guten Deutschunterricht. Diese Kenntnisse werden in der praktischen Ausbildung angewendet und im weiteren Verlauf des Studiums vertieft. Die Bildungswissenschaften umfassen Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, das Grundpraktikum sowie Teile des Praxissemesters.
Der Vernetzungsbereich kombiniert naturwissenschaftliche, technische sowie geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Die praktische Ausbildung besteht aus einem Grundpraktikum und einem Praxissemester, wobei der Schwerpunkt des Grundpraktikums auf der Reflexion der eigenen Eignung für den Lehrerberuf liegt und der Schwerpunkt des Praxissemesters auf der Reflexion des pädagogischen Handelns.
Nach Abschluss des Studiums mit dem ersten Staatsexamen können Absolventen als Gymnasiallehrerinnen und -lehrer in den Klassen 5 bis 9 (Sekundarstufe I) sowie in der Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) unterrichten. Sie können auch an Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Internaten, Schülerheimen, Abendgymnasien, Kollegstufen und Volkshochschulen tätig sein.