Der Studiengang M.Sc. Biomolecular Engineering bzw. Molekulare Biotechnologie an der TU Darmstadt bietet die Möglichkeit, sich gezielt einzelnen und aktuellen Feldern der Molekularen Biowissenschaften und der Biologischen Chemie zuzuwenden. Biomolecular Engineering überträgt theoretisches Wissen über chemische und biologische Prozesse auf molekularer Ebene in die Praxis und schafft eine technologische Plattform für die gezielte Gestaltung biologisch aktiver Moleküle und Produktions-/Synthese-Prozesse. Es ermöglicht Einblicke in die Funktionsweise biologischer Makromoleküle und ermöglicht die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren, die von maßgeschneiderten Enzymen bis hin zu neuen Biomolekül-basierten Analysemethoden oder Medikamenten reichen.
Die Ausbildung mündet typischerweise in eine forschende Tätigkeit in der chemischen Industrie oder an der Hochschule. Der Studiengang dient der Ausbildung von Bioingenieuren und Molekularen Biotechnologen, die in der Lage sind, den sehr unterschiedlichen Anforderungen an eine spätere Berufstätigkeit gerecht zu werden. Er bereitet auf eine Tätigkeit beispielsweise in der Industrie oder in außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Forschung, Entwicklung und Produktion in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie, Lebensmittelindustrie) vor, aber auch auf die selbständige Forschungstätigkeit im Rahmen einer anschließenden Promotion.
Studierende erwerben in den ersten Semestern ein breites naturwissenschaftliches Grundlagenwissen und werden mit interdisziplinären Fragestellungen konfrontiert. Mitunter kann daher auch die Aufnahme eines Master-Studiums in einem verwandten Fach sinnvoll sein.