Autonome Systeme
Autonome Systeme Profil Header Bild
Information
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Autonome Systeme und Robotik an der TU Darmstadt ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf einem vorangegangenen Bachelor-Studium aufbaut. Er zielt darauf ab, die fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen der Studierenden im Bereich der technischen Autonomen Systeme zu erweitern. Im Fokus stehen die Grundlagen und Anwendungen solcher Systeme, wie beispielsweise intelligente Roboter, die durch sensorbasierte Wahrnehmung und aktuatorbasierte Interaktionsfähigkeiten gekennzeichnet sind.

Absolventen dieses Studiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven in Industrie, Wirtschaft und Forschung. Sie können als Entwicklungsingenieure oder Softwareentwickler in Forschungseinrichtungen oder in Unternehmen tätig werden, die sich mit der Forschung, Entwicklung und Anwendung technischer autonomer Systeme beschäftigen. Es wird empfohlen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, um die Berufsaussichten zu verbessern. Auch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität und sichere Englischkenntnisse sind von Vorteil.

Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einzelne Lehrveranstaltungen/Module auch in englischer Sprache angeboten werden können. Es wird erwartet, dass wissenschaftliche Literatur auf Englisch gelesen und bearbeitet wird. Der Studiengang kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Es gibt keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung, sofern die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • Abschluss des B.Sc. Informatik der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss
  • Weitere Zugangsvoraussetzungen gemäß Ordnung des Studiengangs und Kompetenzbeschreibungen
  • Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen
Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Allgemeines zum Automatisierungstechnik Studium

Das Automatisierungstechnik-Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Karriere im Bereich der Automatisierungstechnik essenziell sind. Im Laufe des Studiums werden die Studierenden in den Grundlagen der Automatisierungstechnik unterrichtet, wie z.B. Elektronik, Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Robotik und Informatik. Darüber hinaus lernen die Studierenden auch, wie man Systeme in verschiedenen Branchen entwirft, installiert, wartet, konfiguriert und überwacht. Die Kursinhalte variieren je nach Hochschule und Spezialisierung, aber typische Themen sind Maschinensteuerung, Prozessautomatisierung, Industrie-Robotik, Kommunikationstechnologien, Sensortechnologien und Systemintegration. Am Ende des Studiums verfügen die AbsolventInnen über die notwendigen Fertigkeiten, um als Automatisierungsingenieur/-in zu arbeiten.

Mehr lesen
Autonome SystemeMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Autonome Systeme zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: