Sportmanagement (Lehramt)
Sportmanagement (Lehramt) Profil Header Bild

Sportmanagement (Lehramt)

Technische Universität Darmstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre Studiengang M.A. Sportmanagement an der TU Darmstadt vermittelt fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen, um Probleme im Bereich von Sportwissenschaft, Psychologie sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zu analysieren und zu lösen. Kernkompetenz ist die Integration von sportwissenschaftlichem und rechts-/wirtschaftswissenschaftlichem Wissen, um bestehendes Wissen zur Problemlösung heranzuziehen und neues Wissen zu generieren. Das Studium befähigt die Studierenden zu eigenständigem, theoriegeleitetem und zielorientiertem Finden von Problemlösungen für wissenschaftliche und praxisbezogene Fragestellungen und fördert die Reflexions- und Kritikfähigkeit.



Absolventen des M.A. Sportmanagement besetzen Positionen an der Schnittstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaft. Sie finden Anstellung in der mittleren oder höheren Managementebene, beispielsweise in den Bereichen Projektleitung, Sponsoring-Consulting, Produktmanagement, Marketingleitung oder in der Sportdirektion (vor allem bei Verbänden). Typische Arbeitgeber sind Tourismusunternehmen, Agenturen (Vermarktungsagenturen, Eventagenturen), Medien, Hochschulen, Vereine und Verbände, Sportartikelhersteller, Gesundheit- und Fitnessunternehmen, Unternehmensberatungen, Industrieunternehmen und der öffentliche Dienst (z. B. Sportämter).



Das Studium umfasst vier Semester. Die Lehrveranstaltungen sind hauptsächlich auf Deutsch, jedoch können einzelne Veranstaltungen auf Englisch angeboten werden. Es wird erwartet, dass wissenschaftliche Literatur auch in englischer Sprache gelesen und bearbeitet wird. Studienbeginn ist vorzugsweise im Wintersemester, ein Start im Sommersemester ist ohne Studiengarantie möglich. Voraussetzung für die Zulassung ist ein B.Sc. Sportwissenschaft oder ein gleichwertiger Abschluss. Zudem ist ein Nachweis der Sporttauglichkeit durch ein ärztliches Attest erforderlich.



Innerhalb des Studiengangs sind in der Sportpraxis Aufbaukurse der Sportarten vorgesehen. Für diese Aufbaukurse (AKT/AKV) gilt ein erfolgreich absolvierter Grundkurs (GK) in der gleichen Sportart als Zugangsvoraussetzung. Bitte beachten Sie, dass Sie daher ggf. (falls Sie in ihrem bisherigen Studium keinen entsprechenden GK belegt und absolviert haben) im Studium erst als zusätzliche Leistung einen Grundkurs (GK) belegen und abschließen müssen , bevor Sie den entsprechenden Aufbaukurs belegen können.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
SportmanagementLehramt