Der Studiengang Politische Theorie (Master of Arts) ist ein Kooperationsstudiengang der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt. Das Studium befasst sich mit der normativen Frage nach Gerechtigkeit, ideenhistorischen Untersuchungen des Wandels politischer Begriffe sowie der theoriegeleiteten Analyse von Macht- und Herrschaftsverhältnissen in der politischen Wirklichkeit. Die Politische Theorie wird unter verschiedenen Perspektiven betrachtet, darunter historisch-ideengeschichtlich, philosophisch, empirisch-kulturell-sozial sowie institutionentheoretisch. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu einer umfassenden Analyse der politischen Gegenwart und ihrer Dynamiken zu befähigen. Veranstaltungen finden an beiden Universitäten statt.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Schul- oder Fachbuchredaktionen, Verlage, Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, PR- und Werbeagenturen, Bibliotheken und Archiven, internationale Organisationen sowie im kulturellen Bereich. Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen können sie auch in Wirtschaftsunternehmen arbeiten, beispielsweise in Vertrieb und Marketing oder im Personalwesen. Weitere Optionen sind Tätigkeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder im Journalismus. Auch die Arbeit in Forschung und Lehre an Hochschulen, Statistik-, Markt- und Meinungsforschungsinstituten, Parteien, Verbänden, internationalen Organisationen oder in der öffentlichen Verwaltung sind mögliche Berufsfelder.
Das Studium umfasst in der Regel 4 Semester. Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einzelne Veranstaltungen auch auf Englisch angeboten werden können. Es besteht die Möglichkeit, im dritten Semester ein Auslandssemester zu absolvieren oder weitere Veranstaltungen an den Universitäten zu besuchen. Alternativ kann ein achtwöchiges berufsorientiertes Praktikum absolviert werden.