Der Studiengang B.A. Politikwissenschaft an der TU Darmstadt untersucht politische Institutionen, Prozesse und Formen politischer Steuerung auf verschiedenen Ebenen innerhalb und außerhalb des Nationalstaats. Er befasst sich mit politischen Institutionen und Prozessen, politischer Theorie und Ideengeschichte sowie dem Mächtegefüge in den internationalen Beziehungen.
Absolventen der Politikwissenschaft haben vielfältige berufliche Einsatzfelder, vor allem in Hochschulen, in der politikwissenschaftlichen Lehre und Forschung sowie in der politischen Bildung. Sie können Parteien, Parlamente, politische Stiftungen, die öffentliche Verwaltung oder Verbände in beratender Funktion oder als wissenschaftliche Referenten unterstützen, indem sie das politische System Deutschlands und anderer Länder analysieren und vergleichen oder staats- und verfassungsrechtliche Grundlagen aus politisch-theoretischer Sicht untersuchen.
Es ist wichtig, frühzeitig praktische Erfahrungen in relevanten Einrichtungen zu sammeln, die allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht die Aussicht auf eine gute Anstellung. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt, jedoch können einzelne Module auch auf Englisch angeboten werden. Es wird erwartet, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch oder anderen Fremdsprachen gelesen und bearbeitet wird. Der Studiengang beginnt im Wintersemester und beinhaltet ein berufsorientierendes Pflichtpraktikum.