Das Bachelorstudium Physik an der TU Darmstadt gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich (Ergänzungsfächer) und einen freiwilligen Orientierungsbereich, der einen mathematischen Vorkurs und Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester umfasst. Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss mindestens eine bestandene Fachprüfung des Pflichtbereichs (Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematik, Praktika) nachgewiesen werden.
Mit einem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. An der TU Darmstadt wird jedoch der Master of Science als Regelabschluss angesehen, weshalb das Absolvieren eines Master-Studiengangs empfohlen wird.
Physikerinnen und Physiker arbeiten in der Grundlagen- und Industrieforschung, in der anwendungsbezogenen Entwicklung, an Planungs- und Prüfungsaufgaben in Industrie und Verwaltung, in Beratung und Vertrieb, im Bankenwesen, in Politik und Management und in der akademischen Lehre. Es wird ein breites Grundlagenwissen in der Experimentellen und Theoretischen Physik und der Mathematik benötigt. Aktuelle Beispiele für die Umsetzung physikalischer Forschungsergebnisse in technische Anwendungen sind die Halbleitertechnik und Optoelektronik als Grundlage der Kommunikations- und Datentechnik sowie die Laserphysik als Grundlage moderner Optik, Materialbearbeitung und für medizinische Anwendungen.