Der Masterstudiengang Mechanics an der TU Darmstadt ist ein englischsprachiger Studiengang, der darauf abzielt, die im Bachelorstudium erworbenen mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Der Studiengang verknüpft Bauingenieurwesen und Geodäsie, Maschinenbau, Mathematik und Physik an der Schnittstelle zwischen abstrakten mathematischen und anwendungsorientierten ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Ein umfangreicher Wahlpflichtbereich ermöglicht die individuelle Gestaltung des Studiums. Zur Unterstützung im Studium wird ein Mentorensystem angeboten.
Absolventen des Studiengangs M.Sc. Mechanics sind in der Lage, als Mechanik-Ingenieure in leitender Funktion tätig zu werden. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mit mechanisch-theoretischen Schwerpunkten, beispielsweise im klassischen Maschinenbau (Automobilindustrie, Kunststoff- und Gummiprodukte, Crash-Simulationen), im Bauingenieurwesen (Stahlbau, Bodenmechanik), in der Materialwissenschaft (Mikromechanische Modellierung), in der Raumfahrt (Strömungsmechanik), in der Umwelttechnik (Energietransport), in der Biomechanik (Kinematik von Gelenken) oder in der Wirtschaft (Übertragung von Optimierungsalgorithmen) sowie in wissenschaftlicher Funktion in Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Der Studiengang dauert 4 Semester. Einzelne Lehrveranstaltungen/Module können in deutscher Sprache angeboten werden. Es wird vorausgesetzt, dass wissenschaftliche Literatur auch in Deutsch gelesen und bearbeitet werden kann. Der Studiengang kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.