Der Studiengang Digital Philology an der TU Darmstadt ist ein Teil des Joint Bachelor of Arts Programms, in dem zwei gleichwertige Fachsäulen miteinander kombiniert werden. Die Fachsäule Digital Philology beschäftigt sich mit der geisteswissenschaftlichen Lehre und Forschung im Kontext einer digitalisierten Kultur und Arbeitswelt, bekannt als "Digital Humanities".
Im Studium werden traditionelle geisteswissenschaftliche Ansätze durch den Einsatz digitaler Technologien erweitert, um neue Forschungsfragen zu verfolgen, oft in Zusammenarbeit mit der Informatik. Fundierte Kenntnisse in einer geisteswissenschaftlichen Disziplin sowie Grundkenntnisse in der Informatik sind dabei unerlässlich.
Studierende können ihre Bachelor-Thesis (15 CP) in der Fachsäule Digital Philology verfassen, wahlweise auf Deutsch oder Englisch. Die Thesis kann sich auf Korpuslinguistik oder Computerphilologie konzentrieren.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven, beispielsweise an Hochschulen, in der literatur- oder sprachwissenschaftlichen Lehre und Forschung, im Sprachunterricht, in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen, in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen, Goethe-Instituten sowie im kulturellen Bereich. Mit zusätzlichen betriebswirtschaftlichen Qualifikationen können Absolventen auch in Wirtschaftsunternehmen tätig werden.
Es wird empfohlen, frühzeitig praktische Erfahrungen in relevanten Einrichtungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Berufliche Mobilität, auch ins Ausland, sowie sichere Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Wählbare Fächer im Joint Bachelor of Arts sind für die erste und zweite Fachsäule Digital Philology, Germanistik, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie. Nur für die zweite Fachsäule sind Informatik, Sportwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften wählbar.
Nur für die zweite Fachsäule: