Der Studiengang Computational Engineering an der TU Darmstadt ist ein interdisziplinärer Bachelorstudiengang, der die rechnergestützte Modellierung, Analyse und Simulation physikalischer und technischer Systeme in den Ingenieurwissenschaften vermittelt. Er ist eine Kooperation der Fachbereiche Mathematik, Mechanik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik.
Im Studium werden in den ersten vier Semestern Grundlagen in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften gelehrt. Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden eine von fünf Vertiefungsrichtungen: Angewandte Mathematik und Mechanik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik oder Elektrotechnik und Informationstechnik.
Der Bachelor of Science ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, jedoch wird an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss empfohlen.
Absolventen des Studiengangs Computational Engineering sind in der Lage, komplexe technische und naturwissenschaftliche Systeme zu entwickeln und zu untersuchen. Sie finden Beschäftigung in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Verfahrenstechnik, der Elektrotechnik, dem Bauingenieurwesen und der Informatik. Mögliche Tätigkeitsfelder sind beispielsweise die Simulation von Crashverhalten, die Entwicklung von Produktionsanlagen, das Design elektronischer Bauteile, Festigkeitsberechnungen oder die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen.