Das Studium Biologie Lehramt an Gymnasien an der TU Darmstadt ist ein Studiengang, der auf das erste Staatsexamen vorbereitet. Es werden zwei Unterrichtsfächer einschließlich ihrer Didaktik und die Bildungswissenschaften studiert. Ein MINT-orientierter interdisziplinärer Vernetzungsbereich ist ebenfalls enthalten. Das Studium zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung aus, mit einem Betriebspraktikum, einem Grundpraktikum und dem Praxissemester.
Das Biologie-Studium vermittelt einen Ăśberblick ĂĽber die verschiedenen Disziplinen der Biologie, wie Zoologie, Botanik, Mikrobiologie, Genetik, Physiologie und Ă–kologie, sowie Nachbardisziplinen wie Biochemie, Biophysik, Bioinformatik, Biomedizin, Biotechnologie und Bioethik. Es werden die Grundlagen des Faches gelehrt, einschlieĂźlich Struktur und Funktion der Organismen, Zellbiologie, Ă–kologie und Evolution, Entwicklung und Humanbiologie. Studierende, die nicht Chemie als weiteres Studienfach belegen, mĂĽssen ein Zusatzmodul Chemie/Physik absolvieren.
In der Fachdidaktik lernen die Studierenden die Grundlagen guten Unterrichts, die sie in der praktischen Ausbildung anwenden und vertiefen können.
Die Bildungswissenschaften umfassen Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, das Grundpraktikum sowie Teile des Praxissemesters.
Der Vernetzungsbereich kombiniert naturwissenschaftliche, technische und geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer, abhängig von der Fächerkombination des Studierenden.
Die praktische Ausbildung besteht aus einem Grundpraktikum und einem Praxissemester, wobei der Schwerpunkt auf der Reflexion der eigenen Eignung für den Beruf als Lehrkraft bzw. des pädagogischen Handelns liegt.
Absolventen des Studiengangs können als Gymnasiallehrer in den Klassen 5 bis 9 sowie in der gymnasialen Oberstufe unterrichten. Sie können auch an Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Internaten, Schülerheimen, Abendgymnasien, Kollegstufen und Volkshochschulen tätig sein.