Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen
Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen Profil Header Bild

Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen

Technische Universität Clausthal
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen an der TU Clausthal befasst sich mit der Transformation von Rohstoffen in wertvolle Produkte und der Nutzung erneuerbarer Energien. Der Studiengang vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen, um Produktionsanlagen und Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren. Studierende lernen, chemische Reaktionen, Apparate und Produktionsprozesse zu beherrschen und mit modernen digitalen und experimentellen Methoden zu verbessern. Ziel ist es, neue Materialien zu entwickeln, saubere Energiequellen zu nutzen und umweltfreundliche Technologien voranzutreiben, um eine Kreislaufwirtschaft zu fördern.


Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter:



  • Apparate- und Anlagenbau


  • Automobilindustrie


  • Biotechnologie


  • Chemische und Petrochemische Industrie


  • Energiewirtschaft


  • Kosmetikindustrie


  • Lebensmittelindustrie


  • Luft- und Raumfahrttechnik


  • Pharmazeutische Industrie


  • Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz


  • Sicherheitstechnik


  • Umwelttechnik



Das Studium an der TU Clausthal zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden, eine persönliche Lernumgebung und die Nähe zur Industrie aus. Es bietet die Möglichkeit, frühzeitig Einblicke in innovative Forschungsbereiche zu erhalten und studentische Hilfsjobs zu bekommen.


Das Studium ist in sechs Semester gegliedert. In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie vermittelt. Ab dem dritten Semester kann eine von drei Studienrichtungen gewählt werden: Apparate und Anlagen, Chemie oder Umwelttechnologien. Ab dem fünften Semester werden die verfahrenstechnischen Fächer vertieft. Vor dem Abschluss ist ein Industrie- und Laborpraktikum sowie eine Bachelorarbeit vorgesehen.


Die Studienrichtungen umfassen:



  • Apparate und Anlagen: Vertiefte Einblicke in Apparate- und Anlagentechnik, Apparateelemente, BauteilprĂĽfung und Maschinenlehre.


  • Chemie: Fokus auf anorganische, organische und physikalische Chemie.


  • Umwelttechnologien: Schwerpunkte auf Abwasser, Abfall und Recycling.



Ein Industriepraktikum von 8 Wochen vor Studienbeginn und ein Fachpraktikum von 12 Wochen während des Studiums sind möglich.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen