Europäische Geschichte
Europäische Geschichte Profil Header Bild

Europäische Geschichte

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Europäische Geschichte an der TU Chemnitz ist ein zulassungsfreier Studiengang, der sich mit der Geschichte der kulturellen und wirtschaftlichen Integration Europas auseinandersetzt. Er berücksichtigt die Entwicklung von der Antike bis zur Neuzeit und die Beziehungen Europas zur außereuropäischen Welt.


Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester


Regelstudienzeit: 4 Semester


Voraussetzung: Hochschulabschluss Bachelor Europäische Geschichte oder Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung


Sprachkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen in Latein bis zum 2. Fachsemester sowie Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 entsprechend des [ GER ]https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/studserv/bewerbung/bew_bamala.php#sprache.


Studieninhalte:



  • Antike und Europa


  • Europa im Mittelalter


  • Europäische Geschichte des 18.-20. Jahrhunderts


  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts


  • Regionen und Regionalität


  • Geschichtskultur, Geschichtspolitik, Geschichtspraxis


  • Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas



Berufliche Möglichkeiten:



  • Printmedien


  • Fernsehen/Rundfunk


  • Verlage


  • Museen


  • Ausstellungswesen


  • Archive


  • Stiftungen


  • Bildungseinrichtungen


  • Europäische Verwaltungen, insbesondere Forschungs- und Kulturverwaltungen


  • Europaweit agierende Stiftungen


  • Verbände


  • Historische Institute


  • Europäische Hochschulen


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte