Digitale Medien- und Kommunikationskulturen
Digitale Medien- und Kommunikationskulturen Profil Header Bild

Digitale Medien- und Kommunikationskulturen

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der TU Chemnitz beschäftigt sich mit den medialen Bedingungen sozialer und kultureller Transformationsprozesse, die durch die Digitalisierung von Informationen und Kommunikation entstehen. Der Studiengang vermittelt sowohl praktische als auch theoretisch-analytische Kenntnisse, wobei der Fokus auf qualitativen Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung liegt.



Absolventen erwerben Kompetenzen, um komplexe Dynamiken in digitalen Medienumgebungen zu verstehen und zu gestalten. Das Studium zeichnet sich durch die systematische Vermittlung qualitativer Methoden, die interdisziplinäre Ausrichtung und den Schwerpunkt auf multimodalen Strukturen und Praktiken digitaler Medien- und Kommunikationskulturen aus.



Der Studienablauf gliedert sich in vier Semester. Im ersten Semester werden Basismodule wie "Digitale Medien" und "Visuelle Soziologie" sowie Methodenmodule wie "Digital Methods" und "Spezielle Probleme der Bilddatenanalyse" belegt. Das zweite Semester umfasst Forschungsmodule wie "Digitale Medienkommunikation" und "Visuelle Sozialkommunikation". Im dritten Semester folgen Vertiefungsmodule wie "Soziale Medien", "Visuelle Kulturen" und "Strategische Kommunikation". Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Ergänzend dazu können Studierende im ersten bis dritten Semester zwei Ergänzungsbereiche aus Medien und Informatik, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Semiotik, Digital Humanities, Literaturwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation, Medienpsychologie, Europäische Studien, Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaft oder einem Praktikum wählen.



Die Berufsaussichten für Absolventen sind vielfältig, da digitale Medien und Kommunikation zu den Wachstumsbranchen gehören. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen Medienkommunikation, Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Event-, Projekt- und Kulturmanagement, Online-Marketing und Social-Media-Management, Werbekonzeption, Medienproduktion, Markt- und Mediaforschung, Politik- und Unternehmensberatung sowie Forschung und Lehre. Der Studiengang bereitet auf die Anforderungen eines dynamischen gesellschaftlichen Bereichs vor und vermittelt Kompetenzen zur Analyse, zum Verständnis und zur Gestaltung der digitalen Mediatisierung des Alltags.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen