Chemie
Chemie Profil Header Bild

Chemie

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Chemie an der TU Chemnitz vermittelt umfassendes Wissen über moderne Prinzipien, Konzepte und Theorien der Chemie und der chemischen Forschung. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, selbstständig im Bereich Forschung und Entwicklung zu arbeiten.



Das Studium ermöglicht es, individuelle Schwerpunkte durch die Wahl einer von drei Profillinien zu setzen: „Materialchemie“, „Synthesechemie und Katalyse“ und „Nachhaltige Chemie und Digitalisierung“. Diese Profillinien ergänzen die Basismodule, die eine Vertiefung in die grundlegenden Bereiche der Chemie bieten.



Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). Davon entfallen 50 LP auf die Basismodule, die Theorie-Module (25 LP) aus den Bereichen Anorganische und Organische Chemie, Computerchemie, Verfahrenstechnik sowie Physikalische Chemie beinhalten. Zusätzlich ist das Modul „Wissenschaftliche Diskussion aktueller Forschungsgebiete“ (5 LP) zu belegen, welches zwei Vorträge und eine Industrieexkursion umfasst. Die Module „Projektarbeit“ (10 LP) und „Vertiefungspraktikum“ (10 LP) dienen der Vertiefung der praktischen Kenntnisse und der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Die Projektarbeit kann an der TU Chemnitz, einer anderen Forschungseinrichtung oder in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner durchgeführt werden.



Weitere 30 LP werden durch Profillinienmodule abgedeckt, wobei eine der drei genannten Profillinien gewählt werden kann. Aus dem Modulkatalog der gewählten Profillinie können dann Module nach spezifischen Interessen ausgewählt werden.



Ergänzungsmodule im Umfang von 10 LP sind ebenfalls zu absolvieren. Diese können aus einem Katalog an fachübergreifenden Modulen oder aus noch nicht gewählten Profillinienmodulen gewählt werden.



Das Studium schließt mit der Masterarbeit (30 LP) ab.



Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven. Ein Großteil der Chemiker (86,5 % im Jahr 2022) entscheidet sich nach dem Masterabschluss für eine Promotion. Weitere Berufsperspektiven umfassen Tätigkeiten in der chemischen Industrie, in Forschungseinrichtungen, im öffentlichen Dienst, in der Unternehmensberatung oder in den Medien.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen
Studiengänge
BiotechnologieChemie