Der Diplomstudiengang Maschinenbau an der TU Chemnitz wird zusätzlich zu den bestehenden Bachelor- und Master-Studiengängen angeboten und ermöglicht ein durchgängiges Studium. Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet fünf Studienrichtungen zur Wahl: Konstruktionstechnik und Produktentwicklung, Produktionstechnik und Produktionsprozesse, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Angewandte Mechanik und Thermodynamik sowie Leichtbau-, Textil- und Kunststofftechnik.
Das Studium erstreckt sich über 10 Semester und beginnt im Wintersemester. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Ein Vorpraktikum von 6 Wochen wird empfohlen und ist Zulassungsvoraussetzung für das Fachpraktikum.
Der Studienaufbau gliedert sich in ein Grundstudium (1.-4. Semester) mit Basismodulen (120 LP) und ein Hauptstudium (5.-9. Semester) mit Vertiefungsmodulen (20 LP). Hinzu kommen die Wahl einer Studienrichtung (65 LP), Ergänzungsmodule (5 LP), eine Studienarbeit (8 LP) und ein Fachpraktikum (27 LP). Im 8. und 9. Semester erfolgt die Wahl einer Ergänzungsrichtung (15 LP) sowie eine Projektarbeit (10 LP). Das Studium schließt im 10. Semester mit der Diplomarbeit (30 LP) ab.
Absolventen des Studiengangs Maschinenbau können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Planungs-, Entwicklungs-, Projektierungs-, Betriebs- und Produktionsstätten der Maschinenbaubranche, Logistikunternehmen, Banken, Wirtschaftsverbände, Beratungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Lehr- und Fortbildungseinrichtungen sowie Hochschulen und Forschungsinstitute. Bei guten Leistungen steht Absolventen der Zugang zur Promotion offen.