Der Bachelorstudiengang Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport (PRF) an der TU Chemnitz zielt darauf ab, Studierende mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Therapie durch Bewegung und Sport effektiv zu handeln. Dabei werden die veränderten Anforderungen in der Bewegungs- und Sportkultur berücksichtigt.
Absolventen dieses Studiengangs haben vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können in Rehabilitationskliniken, Kurkliniken, größeren Krankenhäusern, Berufsfördereinrichtungen, Krankenkassen, Ämtern für Sport, Sportvereinen, Gesundheits- und Fitnesszentren sowie in eigenen Niederlassungen tätig sein. Die Profilbildung Ökonomie/Management oder Technologie eröffnet zusätzliche Einsatzfelder.
Der Studienaufbau umfasst Basismodule in den ersten vier Semestern, die Grundlagen in wissenschaftlichem Arbeiten, Sportarten, Biomechanik, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft, Anatomie, Physiologie, Geistes- und Sozialwissenschaften des Sports sowie Motorik vermitteln. In den Vertiefungsmodulen (4.-6. Semester) werden die Theorie und Praxis des Gesundheitssports, klinische Grundlagen der Inneren Medizin und Orthopädie/Traumatologie, Sporttherapie, Sportmedizin und Ernährung sowie Assessmentverfahren behandelt. Das Studium beinhaltet zwei Praktika im Rehabilitations- und Fitnesssport.
Nach Abschluss des Studiums können Lizenzen vom Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.) erworben werden, die als Sporttherapeut anerkennend sind. Ebenfalls können die Studenten nach Abschluss des Studiums folgende Lizenzen vom Deutschen Behindertensportverband (DBS e.V.) nach Zulassung zum P8-Lehrgang beantragen: Übungsleiter*in Rehabilitationssport Orthopädie (Block 30) und Innere Medizin (Block 40).
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Voraussetzung für die Zulassung ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife und ein Sporteignungstest.