Germanistik
Germanistik Profil Header Bild

Germanistik

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Germanistik an der TU Chemnitz ist ein zulassungsfreier Studiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Der Studienbeginn ist im Wintersemester. Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife.



Das Studium betrachtet die deutsche Sprache und Literatur theoretisch umfassend, wobei Erscheinungsformen, Kontext von Medien und Kultur, Vermittlung und Gebrauch betrachtet werden. Das Fach Germanistik in Chemnitz setzt sich aus vier Teilgebieten zusammen:




  • Deutsch als Fremd- und Zweitsprache


  • Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit


  • Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft


  • Germanistische Sprachwissenschaft




Mit dem Fachwissen können Germanisten in verschiedenen Bereichen praktisch handeln: in Unternehmen, in öffentlichen Institutionen und in den Medien. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Verständnis, Analyse und Gestaltung unserer kommunikativen und kulturellen Praxis.



Das Studium fördert analytische, literarische, sprachliche und praktische Kompetenzen, die individuelle Berufs- und Karrierewege ermöglichen, zum Beispiel:




  • in der Redaktion (Print, TV, Radio und Neue Medien)


  • als Lektor/in in Verlagen


  • als Texter/in in der Werbung


  • als Kommunikationsberater/in oder -trainer/in in der Wirtschaft


  • in der Kommunikationsoptimierung (Firmen, Verwaltung)


  • in Kultureinrichtungen (Museen, Theater, Bibliotheken)


  • als Dozent/in in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland


  • als selbstständiger Berater/in, Autor/in, Verleger/in




Nach dem Abschluss des Bachelorstudienganges ermöglichen die beiden Masterstudiengänge Interkulturelle Germanistik und Semiotik und Multimodale Kommunikation eine konsequente Fortführung der Ausbildung in Chemnitz. Außerdem ist das Studium beispielsweise folgender Masterstudiengänge an der TU Chemnitz möglich: Digitale Medien- und Kommunikationskulturen und Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Letzte Bewertungen
Germanistik
4,9
4.7.2023
Studienstart 2020

Klein, aber fein. Name statt Nummer. Vier ist eins.
In Chemnitz ist der Fachbereich der Germanistik recht überschaubar, dafür haben wir aber alles: Wir sind eine Vollgermanistik, d.h. es sind alle vier wichtigen Fachbereiche abgedeckt. Neben der Neueren Deutschen und Vergleichenden Literaturwissenschaft gibt es noch den Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation; Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Wir lernen nicht nur, dass wir nicht nur mit Worten sprechen, sondern auch mit unseren Händen; wir schauen uns an, woher Sprichwörter und Redewendungen kommen; wir diskutieren u.a. darüber, was die Werke von Theodor Fontane mit der Netflix-Serie "Bridgerton" gemein haben und wir üben in Seminaren, wie man einen Sprachunterricht methodisch-didaktisch sinnvoll plant und umsetzt.
Der direkte und unkomplizierte Kontakt zu den Dozierenden ist sehr angenehm, ebenso die Tatsache, dass man als Studierender auch als solcher wahrgenommen wird und nicht nur irgendeine Nummer ist. Viele Projekte auch außerhalb der Uni bereichern das Studium, bei denen man über den eigenen Tellerrand hinaus blicken und sich einbringen kann.

Empfehlungen
Studiengänge
Germanistik