Klein, aber fein. Name statt Nummer. Vier ist eins.
In Chemnitz ist der Fachbereich der Germanistik recht überschaubar, dafür haben wir aber alles: Wir sind eine Vollgermanistik, d.h. es sind alle vier wichtigen Fachbereiche abgedeckt. Neben der Neueren Deutschen und Vergleichenden Literaturwissenschaft gibt es noch den Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation; Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Wir lernen nicht nur, dass wir nicht nur mit Worten sprechen, sondern auch mit unseren Händen; wir schauen uns an, woher Sprichwörter und Redewendungen kommen; wir diskutieren u.a. darüber, was die Werke von Theodor Fontane mit der Netflix-Serie "Bridgerton" gemein haben und wir üben in Seminaren, wie man einen Sprachunterricht methodisch-didaktisch sinnvoll plant und umsetzt.
Der direkte und unkomplizierte Kontakt zu den Dozierenden ist sehr angenehm, ebenso die Tatsache, dass man als Studierender auch als solcher wahrgenommen wird und nicht nur irgendeine Nummer ist. Viele Projekte auch außerhalb der Uni bereichern das Studium, bei denen man über den eigenen Tellerrand hinaus blicken und sich einbringen kann.