Das Teilprojekt "Weiterbildungspool Ingenieurwissenschaften - excellent mobil" der TU Braunschweig hatte zum Ziel, ein berufsbegleitendes Masterstudium "Mobilität und Transport" zu entwickeln. Dieses sollte modularisiert sein, sodass Module mit Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen abgeschlossen werden können.
Weitere Ziele waren die Analyse des Weiterbildungsbedarfs der Unternehmen in der Mobilitätswirtschaft in Niedersachsen, die Sicherung der Nachhaltigkeit der entwickelten Angebote durch ein Geschäftsmodell und Qualitätsrichtlinien, die Ausweitung des Vernetzungsgrades, die Weiterentwicklung des Kompetenznetzwerks Mobilitätswirtschaft, die Prüfung eines Übergangsmanagements und Anrechnungsverfahrens sowie die Analyse von Optimierungspotentialen bei Qualifizierungs-Tarifverträgen.
Zielgruppe der Angebote sind Personen mit akademischen Abschlüssen sowie Berufsqualifizierte ohne Abitur, die berufsbegleitend studieren möchten. Dazu gehören Berufsrückkehrer, Bachelorabsolventen, Meister, Techniker und Absolventen von Berufsausbildungen mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Das Projekt arbeitete mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen, darunter die Allianz für die Region, der Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V., die AutoUni, die IHK Braunschweig, ITS Niedersachsen e.V., die Kooperationsstelle Hochschulen - Gewerkschaften SüdOstNiedersachsen, die Landesinitiative Mobilität Niedersachsen, die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg, das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) und die Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH.
Das Projekt ist auch auf Facebook zu finden.
Das Projekt excellent mobil war ein assoziiertes Projekt des Schaufensters Elektromobilität. Das Schaufenster Elektromobilität wurde Ende 2015 abgeschlossen.
Bitte beachten Sie: Nach Ende des Projekts (30.09.2017) erhalten Sie Informationen zum Modulangebot der TU Braunschweig ĂĽber die Zentralstelle fĂĽr Weiterbildung.