Technologie-orientiertes Management
Technologie-orientiertes Management Profil Header Bild

Technologie-orientiertes Management

Technische Universität Braunschweig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Technologie-orientiertes Management (ToM) an der TU Braunschweig richtet sich an Absolventen eines Bachelorstudiums im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik. Auch Studierende mit einem reinen Ingenieur- oder Informatik-Abschluss können zugelassen werden, sofern sie bereits wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse im Bachelor erworben haben.


Der Studiengang ist in die Bereiche Management, Schnittstelle Management/Technik und Technologie-Management unterteilt. Er vermittelt Kompetenzen, die für Führungsaufgaben in Unternehmen und für eine wissenschaftliche Karriere qualifizieren.


Im Bereich Management werden umfassende Einblicke in ausgewählte Gebiete der Wirtschaftswissenschaften gegeben, wobei zwei Gebiete besonders vertieft werden. Zur Auswahl stehen u.a. Produktion & Logistik, Controlling, Marketing, Organisation & Personal sowie Dienstleistungsmanagement.


Der Bereich Schnittstelle Management/Technik vermittelt Kompetenzen für Managementaufgaben an der Schnittstelle zur Technik. Nach dem Erlernen ausgewählter Methoden (z.B. Entrepreneurship, Innovationen, Human Resources, Strategisches Technologiemanagement) sollen diese im Rahmen von Forschungsseminaren, -projekten oder Praxisprojekten angewendet werden.


Im Bereich Technologie-Management erfolgt die Betrachtung wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte aus technischer Sicht. Neben einführenden technischen Veranstaltungen können Module mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug besucht werden, wobei Themen wie Bauwirtschaft, Verkehrsmanagement, Energiewirtschaft, Produktionsmanagement und Informationsmanagement besonders relevant sind.


Das Studium wird mit einer sechsmonatigen Masterarbeit abgeschlossen, in der die erlernten Methoden und Erkenntnisse selbstständig angewendet werden sollen. Die Arbeit kann in universitätseigenen Forschungseinrichtungen oder in Kooperationsunternehmen verfasst werden, wodurch Studierende bereits während des Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen können.


Absolventen des Studiengangs können beispielsweise Unternehmen in strategischen Entscheidungen bezüglich technologischer Entwicklungen beraten, Teams aus interdisziplinären Mitgliedern leiten oder neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management