Der Masterstudiengang Pharmaingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig verbindet verfahrenstechnische und pharmazeutische Inhalte. Diese Kombination ist besonders wichtig auf dem Weg vom Wirkstoff zur fertigen Arzneiform, sowohl für eine wirksame, auf den Produktionsprozess abgestimmte Formulierung als auch für die Übertragung eines Laborprozesses in den Produktionsmaßstab.
Pharmaingenieur*innen entwickeln und optimieren Produktions- und Formulierungsverfahren, planen Produktionsanlagen, sichern die Qualität und qualifizieren und validieren Anlagen und Prozesse. Im Vergleich zu klassischen Studiengängen ermöglicht dieser Studiengang den Absolvent*innen, früher Aufgaben im Grenzgebiet zwischen Pharmazie und Verfahrenstechnik zu übernehmen und Forschung und Produktion in pharmazeutischen Betrieben oder im universitären Umfeld zu verbinden.
Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen von Studiengängen mit verfahrenstechnischen und/oder pharmazeutischen Inhalten. Im ersten Semester erwerben die Studierenden im Bereich Fachkomplementäre Qualifikationen die fehlenden Grundlagen. Im zweiten und dritten Semester werden in Pflichtvorlesungen die Kernkompetenzen für Pharmaingenieur*innen vermittelt.
Der Pflichtbereich wird von fachübergreifenden Qualifikationen und einem Wahlpflichtbereich begleitet, in dem die Studierenden ihre persönlichen Interessen vertiefen können. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, in der aktuelle Forschungsprojekte selbstständig bearbeitet werden.
Für Studierende, deren Vorbildung auf Pharmazie oder Verfahrenstechnik beschränkt ist, steht der Studiengang durch den individuell gestaltbaren Grundlagenteil ebenfalls offen. Zusätzlich zu den üblichen Bewerbungsunterlagen ist ein Motivationsschreiben einzureichen, welches benotet und mit der Note des Studiengangs verrechnet wird.
Bitte beachten Sie, dass im Wintersemester 2021/22 letztmalig eine Immatrikulation in den Studiengang "Pharmaingenieurwesen" stattfand. Zum Wintersemester 2022/23 startet der neue Masterstudiengang "Pharmaverfahrenstechnik".