Der Masterstudiengang Elektromobilität an der TU Braunschweig bildet Spezialisten an der Schnittstelle zwischen Automobilindustrie und Energieversorgungswirtschaft aus. Im Fokus stehen Energiespeicher, Leistungselektronik und elektrische Antriebe sowie Netzinfrastruktur, Ladestationen und Standardisierung. Das Studium vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen elektrische Systeme, Fahrzeugtechnik sowie Energiespeicher und Infrastruktur, ergänzt durch wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse.
Der Studiengang ist forschungsorientiert und wissenschaftlich ausgerichtet. Die thematische Orientierung erfolgt anhand der drei Ausrichtungen:
Die Studienstruktur umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) und gliedert sich in:
Absolventen sind gefragte Spezialisten in energietechnischen und fahrzeugtechnischen Unternehmen, wo alternative Antriebe und neue Technologien zur Sicherung der Mobilität beitragen. Nach Abschluss des Masterstudiengangs besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Die TU Braunschweig bietet im Rahmen internationaler Hochschulpartnerschaften viele Möglichkeiten zum Auslandsstudium in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien.