Der Bachelorstudiengang Verkehrsingenieurwesen an der TU Braunschweig bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Mobilität und Verkehr. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und vermittelt Kenntnisse aus dem Bauingenieurwesen, Maschinenbau, der Kommunikationstechnik und den Wirtschaftswissenschaften. Dies ermöglicht den Studierenden, komplexe Verkehrsprojekte zu bearbeiten und zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu entwickeln.
Das Studium umfasst die Planung, Bemessung, Gestaltung und Logistik von Verkehrssystemen für den Straßenverkehr, Bahnverkehr und die Luftfahrt. Dabei lernen die Studierenden, wie man Störungen im Betriebsablauf vermeidet, die Verkehrssicherheit erhöht und die Verkehrsplanung optimiert. Ergänzt wird das Studium durch Angebote aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Architektur.
Absolventen des Studiengangs Verkehrsingenieurwesen finden vielfältige Arbeitsfelder in Planungs-, Projektierungs-, Entwicklungs- und Bildungseinrichtungen des Verkehrswesens. Dazu gehören Kommunen, Logistik- und Verkehrsunternehmen, die Luft- und Seefahrt, die Industrie und die Strategie-Abteilungen der Automobilkonzerne. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind die Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Raum-, Stadt- und Verkehrsplanung, der Bau und die Fertigung von Verkehrsinfrastruktur und -mitteln, das Sicherheitswesen, das Verkehrsmanagement und die -telematik sowie die Verkehrs- und Transportwirtschaft.
Ein Vorpraktikum ist erforderlich, um das Studium aufnehmen zu können. Zusätzlich ist ein Fachpraktikum in den Studienablauf integriert.
Die TU Braunschweig bietet zahlreiche internationale Austauschprogramme an, die es den Studierenden ermöglichen, Auslandssemester zu absolvieren und internationale Erfahrungen zu sammeln. Es bestehen Partnerschaften mit Universitäten in Europa, Amerika und Asien.